Die NASA hat ein Projekt zum Bau eines neuen umlaufenden Infrarotteleskops WISE genehmigt, das nach den entferntesten Galaxien sowie nach dem sonnennächsten Stern suchen wird.



Das Zentrum unserer Galaxie, wie es vor 20 Jahren von IR-Teleskopen gesehen wurde (links) und wie das neue WISE es sehen wird
Das Teleskop wurde Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) genannt, was übersetzt „Breitband-Infrarot-Durchmusterungsforscher“bedeutet. Seine Empfindlichkeit wird 500-mal höher sein als die seines 1983 gestarteten Vorgängers. Bereits 2009 wird WISE in den Orbit geschossen, wo es sich mit der detaillierten Kartierung der gesamten Himmelskugel im Infrarotbereich beschäftigen wird. Die Hauptziele seiner Mission werden die Suche nach Braunen Zwergen und fernen Galaxien sein.
Braune Zwerge sind riesige Gasklumpen, deren Masse sich der Grenze angenähert hat, wonach im Inneren des zukünftigen Sterns die thermonukleare Fusion beginnt. Diese „unterentwickelten Sterne“geben wenig bis gar kein sichtbares Licht ab und sind dennoch heiß genug, um im Infraroten zu strahlen. „Braune Zwerge müssen überall lauern“, sagt Peter Eisenhardt, einer der Astronomen der NASA. „Wir glauben, dass ihre Zahl die Zahl gewöhnlicher Sterne übersteigt, aber bisher wurden nur wenige solcher Objekte identifiziert – sie emittieren zu wenig im sichtbaren Bereich.“
Also ist es durchaus möglich, dass der sonnennächste Stern nicht Proxima Centauri ist, wie derzeit angenommen wird, sondern ein Brauner Zwerg, der noch nicht entdeckt wurde. Nach den neuesten astronomischen Daten können sich um solche gescheiterten Sterne vollständig ausgewachsene Planetensysteme bilden, sodass ein erdnaher Brauner Zwerg ein sehr interessantes Untersuchungsobjekt sein könnte. Wie dem auch sei, WISE sollte Klarheit in diese Fragen bringen.
Außerdem muss das Gerät nach den entferntesten Galaxien suchen, die sich in Entfernungen von mehr als 10 Milliarden Lichtjahren befinden (wenn wir sie beobachten, können wir ein sehr junges Universum sehen). Die ersten Galaxien waren viel heller als unsere Milchstraße, aber ihre Leuchtkraft im sichtbaren und ultravioletten Bereich ist aufgrund der Rotverschiebung, die durch die Bewegung des expandierenden Universums verursacht wird, sowie Gas- und Staubwolken, die den größten Teil der Strahlung blockieren, völlig unbedeutend. Diese Gas- und Staubwolken, die Reliktgalaxien dicht bedecken, scheinen im Infrarotbereich von innen „beleuchtet“zu werden, wodurch Astronomen die Möglichkeit haben, zu beurteilen, was in ihrer Tiefe passiert.