Mars besuchen: Auf dem Weg zum Kometen

Mars besuchen: Auf dem Weg zum Kometen
Mars besuchen: Auf dem Weg zum Kometen
Anonim

Der im Frühjahr 2004 gestartete europäische Apparat Rosetta wird sich im Februar dem Mars nähern: Die Mindestentfernung zwischen ihm und der Oberfläche des Planeten wird 250 km betragen. Das Gravitationsfeld des Planeten wird genutzt, um das Schiff präzise zu manövrieren, wodurch es beschleunigt und weiter zum Ziel seiner Reise gelenkt wird – dem Kometen Churyumov-Gerasimenko.

Rosetta wird das endgültige Ziel ihrer Reise – den Kometen 67P Churyumov-Gerasimenko – erst 2014 erreichen. Der Philae-Lander wird auf der Oberfläche des Kometen landen und Daten sammeln.
Rosetta wird das endgültige Ziel ihrer Reise – den Kometen 67P Churyumov-Gerasimenko – erst 2014 erreichen. Der Philae-Lander wird auf der Oberfläche des Kometen landen und Daten sammeln.
Mars vor dem Hintergrund der Milchstraße: das wichtigste „Auge“des Rosetta-Apparats, die OSIRIS-Kamera
Mars vor dem Hintergrund der Milchstraße: das wichtigste „Auge“des Rosetta-Apparats, die OSIRIS-Kamera

Rosetta wird das endgültige Ziel ihrer Reise – den Kometen 67P Churyumov-Gerasimenko – erst 2014 erreichen. Der Philae-Lander wird auf der Kometenoberfläche landen und Daten sammeln

Die Trägerrakete wäre nicht in der Lage gewesen, das etwa 3 Tonnen schwere Rosetta-Fahrzeug allein auf seine endgültige Flugbahn zu bringen, und während seines 10-jährigen Fluges wird das Schiff 4 Manöver durchführen und dabei zusätzliche Beschleunigung durch die Gravitation erh alten Kräfte benachbarter Planeten.

Das erste derartige Manöver wurde 2005 durchgeführt, als Rosetta um die Erde flog, aber jetzt muss sie ein ähnliches Manöver in der Nähe des Mars durchführen. Auch hier gibt es eine besondere Schwierigkeit: Während der Bewegung fällt das Gerät für 25 Minuten in den Schatten des Mars, seine Solarpanels können keinen Strom erzeugen – für mehrere Stunden muss es in den Energiesparmodus gesch altet werden, Absch alten fast aller Geräte.

Natürlich ist die Annäherung an einen Planeten eine großartige Gelegenheit, ihn zu beobachten und Instrumente zu kalibrieren. Die einzigen Instrumente, die auch bei einem Stromausfall funktionieren, sind die Messgeräte des Philae-Forschungsmoduls, die mit einer unabhängigen Systemstromversorgung ausgestattet sind.

Mit Hilfe von Videokameras und Spektrometern wird Rosetta Daten über die Oberfläche und Atmosphäre des Mars, ihre chemische Zusammensetzung, radioaktiven Hintergrund sammeln und ihre Wechselwirkung mit dem Sonnenwind analysieren. Phobos und Deimos, Asteroiden, die einst vom Gravitationsfeld des Mars eingefangen wurden und zu seinen Satelliten wurden, werden nicht unbeachtet bleiben.

Lesen Sie auch den großen Artikel über Kometen: "Tailed Wanderers".

Empfohlen: