Hausstaubnorm: Klingt seltsam, aber die Entwicklung wird Wissenschaftlern, die ihre täglichen Auswirkungen auf den Menschen untersuchen, eine große Hilfe sein - Staub umgibt uns ständig.


Im Durchschnitt werden etwa 70 % des Hausstaubs von abgestorbenen Hautzellen abgestreift. Jeden Tag fallen etwa 6 mg Staub auf jeden Quadratmeter des Hauses
Experten glauben, dass Hausstaub nicht nur ein häufiges Allergen ist, sondern auch eine potenzielle Quelle gefährlicher Verbindungen. Beispielsweise fand eine Studie aus dem Jahr 2004 hohe Konzentrationen von polybromierten Diphenylethern (PBDE) und polychlorierten Biphenylen (PCB) im Hausstaub, die aufgrund ihrer hohen Toxizität von der industriellen Verwendung ausgeschlossen sind.
Eine genaue Bewertung der täglichen Auswirkungen von Umweltschadstoffen auf den Körper ist aufgrund der Komplexität der Analyse und der geringen Dosen potenziell gefährlicher Substanzen sehr schwierig. PCB zum Beispiel besteht aus mehreren Dutzend chemisch ähnlicher Verbindungen, von denen Hunderte von Kombinationen in gewöhnlichem Staub zu finden sind, und auf jedes Kilogramm Staub kommen nicht mehrere Mikrogramm jeder Substanz. Um Umweltschützern die Möglichkeit zu geben, ihre Tests zu kalibrieren, hat das US National Institute of Standards and Technology eine Referenzprobe von „allgemeinem Hausstaub“erstellt, die auf mehr als 80 potenziell gefährliche Verbindungen getestet wurde.
Kontrollstaub wurde in den Jahren 1993-1994 von Staubsaugern aus Haush alten, Reinigungsunternehmen, Motels und Hotels in North Carolina, Maryland, Ohio, New Jersey, Montana und Wisconsin gesammelt. Die resultierende Masse wurde sterilisiert, filtriert, homogenisiert und analysiert, wobei standardisierte Proben mit einem Gewicht von 10 Gramm hergestellt wurden. Solche Referenzmaterialien (Standard Reference Materials, SRM) gehören zu den gefragtesten Produkten des Instituts. Es vertreibt mehr als tausend Arten standardisierter Proben, die weltweit für Geräteüberprüfungs- und Kontrollverfahren verwendet werden.
Kommerzielle Biotechnologie