Auf Titan, dem Saturnmond, wurden riesige Wassermassen entdeckt, die vermutlich aus Kohlenwasserstoffen bestehen. Zuvor wurden dort bereits kleine Seen gefunden, aber diesmal sprechen wir von echten Meeren in den nördlichen Breiten des Satelliten. Die Entdeckung hilft zu erklären, warum Titan eine so dichte und aktive Atmosphäre hat.



Titan, der größte Saturnmond, ist nach Ganymed, einem der Jupitermonde, der zweitgrößte Mond im gesamten Sonnensystem. Sein Durchmesser beträgt 5.150 km – etwa 1,5-mal so groß wie unser Mond. Kleine Seen wurden bereits auf Titan gesehen, aber Wissenschaftler sehen dort zum ersten Mal solch riesige Stauseen. Die Fläche der größten der gefundenen Formationen übersteigt 100.000 km2, sie übersteigt die Größe des größten der Großen Amerikanischen Seen und nimmt etwa 0,12% der Oberfläche von Titan ein. Zum Vergleich: Das größte der inneren Meere der Erde – das Schwarze Meer – nimmt nur 0,085 % der Fläche unseres Planeten ein. Laut Experten des Cassini-Teams legt diese Tatsache nahe, dass das größte Reservoir von Titan als Meer und nicht als See bezeichnet werden sollte.
Tatsächlich gibt es noch keinen direkten Beweis dafür, dass die dunklen Flecken, die mit dem Cassini-Radar auf der Oberfläche des Satelliten entdeckt wurden, flüssige Meere sind. Die Form der Ränder und die glatte Oberfläche sprechen jedoch stark für diese Version. Höchstwahrscheinlich bestehen diese Meere aus flüssigem Methan und Ethan: Beide Gase sind in der Atmosphäre des Satelliten reichlich vorhanden und bilden periodisch dichte Wolken. Astronomen haben bereits vorgeschlagen, dass die Hauptquelle für atmosphärisches Methan und Ethan flüssige Meere sein sollten, oder besser gesagt, ihre Verdunstung, aber im Laufe früherer Studien fand das Gerät nur kleine "Pfützen" und Kanäle auf der Oberfläche.
Nun stellte sich heraus, dass sich die weiten Meere und Seen im nördlichen Teil des Planeten, jenseits des 65. Grades der nördlichen Breite, konzentrieren. Die Entdeckung bedeutet, dass die Frage nach der Quelle der ständigen Erneuerung der Atmosphäre von Titan als mehr oder weniger gelöst betrachtet werden kann. Wissenschaftler beabsichtigen, die gefundenen Objekte während des nächsten Vorbeiflugs von Cassini in der Nähe des Satelliten, der im Mai stattfinden wird, im Detail zu untersuchen.
Für die Daten, die der Hyugens-Lander auf Titan gesammelt hat, lesen Sie "Jenseits des Nebels".