Sota auf Saturn: Der Unterschied zwischen den Polen

Sota auf Saturn: Der Unterschied zwischen den Polen
Sota auf Saturn: Der Unterschied zwischen den Polen
Anonim

Die Insel der Stabilität am Nordpol des stürmischen Saturn bildet eine mysteriöse Struktur eines fast geometrisch präzisen Sechsecks.

Das Bild wurde Ende Oktober 2006 aus einer Entfernung von 902.000 km aufgenommen
Das Bild wurde Ende Oktober 2006 aus einer Entfernung von 902.000 km aufgenommen
Manchmal sieht man ein von Aurora umgebenes Sechseck
Manchmal sieht man ein von Aurora umgebenes Sechseck
Im Gegensatz zum Norden tobt am Südpol des Saturn ein kreisrunder Sturm
Im Gegensatz zum Norden tobt am Südpol des Saturn ein kreisrunder Sturm

Bild Ende Oktober 2006 aus einer Entfernung von 902.000 km aufgenommen

Zum ersten Mal wurde vor mehr als 20 Jahren von Voyager 1 und 2 ein seltsames Sechseck gesehen. Diese mysteriöse, fast geometrisch schlanke Formation mit fast gleichen Seiten und Winkeln bedeckt den gesamten Nordpol des Saturn. Nun wurden ähnliche Bilder von der Cassini-Sonde aufgenommen. Die nördlichen Polarregionen des Planeten sind heute für die Beobachtung im sichtbaren Licht unzugänglich: Die winterliche Polarnacht dauert dort etwa 15 Jahre – daher wurden auf Cassini installierte Infrarotsensoren verwendet.

Fotos haben gezeigt, dass sich die riesige "Wabe" im Laufe der Jahre erstaunlich wenig verändert hat, was eine unfassbare Stabilität zeigt. Es gibt nichts Vergleichbares auf irgendeinem anderen erforschten Planeten und auch nicht auf dem Saturn selbst, dessen stürmische und wolkige Atmosphäre reichlich wogende Wolkenklumpen und kreisförmige Stürme aufweist. Astronomen achten auch auf den markanten Unterschied zwischen den verschiedenen Polen des Saturn: Im Gegensatz zum Nordpol ist der Südpol ein kolossaler Orkan mit einem „Auge“im Zentrum.

Das Sechseck deutet auf die Polarwirbel der Erde hin – Wirbelstürme, deren Lauf durch den Einfluss des Temperaturgradienten und der Landschaftsmerkmale in den Polarregionen des Planeten eine regelmäßige kreisförmige Struktur annimmt. Auf dem Saturn bildeten diese Wirbel eine unerwartete sechseckige Figur mit einem Durchmesser von etwa 25.000 km - sie könnte 4 Planeten wie unseren bedecken. Neue von Cassini gesammelte Daten haben gezeigt, dass sich die Wabe etwa 100 km unterhalb der Wolkenobergrenzen in die Atmosphäre erstreckt, die gegen den Uhrzeigersinn um sie herumwirbeln.

Die Natur der mysteriösen geometrischen Figur ist unklar; vielleicht ist dies ein einfaches "Spiel der Elemente", wie das berühmte "Gesicht" auf der Oberfläche des Mars. Astronomen neigen zu dem Schluss, dass das Sechseck ein Indikator für die noch nicht identifizierte Umlaufzeit des Saturn werden kann (lesen Sie dazu im Artikel "Agenten geheimen Einflusses").

Lesen Sie auch über Saturn: "The Ringed Planet", sowie neue interessante Funde auf seinem Mond Enceladus: "Inner Forces of a Baby".

Empfohlen: