Das Essen von Lebensmitteln, die mit schweren Wasserstoff- und Kohlenstoffisotopen angereichert sind, verlängert das Leben, indem es die Synthese von Proteinen und Nukleinsäuren fördert, die alterungsbeständiger sind.


Jugenderweiterung: plastische Chirurgie. Rahmen aus dem Film „Brazil“von Terry Gilliam
Mikhail Shchepinov, ein Mitarbeiter des Moskauer Instituts für Bioorganische Chemie, der in Oxford arbeitet, fütterte Nematoden (anscheinend Caenorhabditis elegans) mit Nahrung mit einem hohen Geh alt an natürlichen schweren Isotopen – Deuterium 2H und schwerem Kohlenstoff 13C. Dadurch verlängerte sich die Lebensdauer von Würmern um durchschnittlich 10 %.
Die Autoren der Studie glauben, dass die Assimilation inerter schwerer Isotope zur Synthese biologischer Moleküle führt, die stärkere chemische Bindungen zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufweisen und dementsprechend widerstandsfähiger gegen schädliche Einflüsse wie freie Radikale sind Oxidation. Gleichzeitig ist bekannt, dass schweres Wasser für höhere Organismen toxisch ist und schwerer Kohlenstoff (obwohl ein anderes Isotop radioaktives 14C ist) als eine der Hauptursachen für DNA-Schäden und letztendlich für Alter und Tod gilt.
Laut dem Autor einer weiteren kühnen Anti-Aging-Hypothese wird der Ersatz von Wasserstoff durch Deuterium die oxidativen Prozesse in biologisch aktiven Molekülen so stark verlangsamen, dass sich durch deren Zerfall keine gefährlichen Mengen an schwerem Wasser bilden können. Isotopenzusätze können an Tiere verfüttert werden, deren Fleisch die Rolle einer Quelle dieser Elemente für den Menschen spielen wird.
Altersexperten sind der Meinung, dass die Verwendung natürlicher Isotope zur Verlängerung des Lebens eine großartige Idee ist, aber es bedarf weiterer Forschung, um ihre Wirksamkeit und das Fehlen gefährlicher Nebenwirkungen zu bestätigen. Radikale Mittel zur Lebensverlängerung sind jedoch immer mit Vorsicht zu genießen. Warten wir zumindest Experimente an Mäusen ab.
Siehe auch: "Die Strahlen des Alters".
Kommerzielle Biotechnologie