Väter und Söhne: Generationen von Stars können Seite an Seite leben

Väter und Söhne: Generationen von Stars können Seite an Seite leben
Väter und Söhne: Generationen von Stars können Seite an Seite leben
Anonim

Lange Zeit glaubten Astronomen, dass Kugelsternhaufen aus einer einzigen Wolke aus kosmischem Staub und Gas und etwa gleich altrigen Sternen bestehen. Jüngste Beobachtungen haben jedoch innerhalb desselben Clusters das Vorhandensein von Koryphäen verschiedener Generationen gezeigt.

Väter und Söhne: Generationen von Stars können Seite an Seite leben
Väter und Söhne: Generationen von Stars können Seite an Seite leben

Kugelsternhaufen sind eines der ältesten Objekte im Universum, entstanden aus der Verschmelzung mehrerer Galaxien. Gravitationskräfte h alten Hunderttausende von Sternen kompakt in sich. Es wurde traditionell angenommen, dass sich diese Cluster fast gleichzeitig bildeten und sich anschließend als Ganzes entwickelten.

Allerdings haben jüngste Hubble-Teleskop-Beobachtungen des NGC 2808-Haufens Sterne darin enthüllt, die gleichzeitig zu drei Perioden der Sternentwicklung gehören – sie existieren dort als freundliche Familie, von „Großvätern“bis zu „Enkelkindern“. Sie alle unterscheiden sich in der chemischen Zusammensetzung mit einem immer höheren Heliumgeh alt. Sternenpopulationen aus allen drei Perioden bildeten sich vor etwa 200 Millionen Jahren.

Astronomen haben zwei mögliche Erklärungen für diese Beobachtung gefunden. Eine Theorie besagt, dass Sternhaufen große Mengen an Gas und Staub enth alten und dass ein Ereignis – wie eine Supernova-Explosion – das Gas mit schwereren Elementen mischen könnte, wodurch sich daraus beschleunigt eine neue Generation von Sternen bildet. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, dass NGC 2808 kein Kugelsternhaufen ist, sondern eine kleine alte Galaxie, deren Materie größtenteils von unserer massereichen Milchstraße „herübergezogen“wurde.

Lesen Sie auch über die Beobachtungen des kolossalsten Galaxienhaufens im sichtbaren Universum: "Star and Dust Giant", und über den jüngeren Bruder unserer Galaxie: "Milky Twin".

Empfohlen: