Bei k altem Wetter kann das Aneinanderreiben der Handflächen Ihre Hände wärmen. Derselbe Mechanismus scheint das Innere von Enceladus aufzuheizen, wodurch starke Wasserdampf- und andere Gasemissionen von seiner Oberfläche ausbrechen.

Seit die Cassini-Mission letztes Jahr Geysire auf Enceladus entdeckte, ist der Saturnmond für Wissenschaftler besonders faszinierend. Es ist möglich, dass die Schwerkraft des Riesenplaneten, die das Leben seines Mondes stark beeinflusst, dazu führt, dass sich die Eisplatten auf der Oberfläche verschieben und an den Verwerfungen starke Reibung erzeugen, was zu einem spürbaren Temperaturanstieg führt.
Francis Nimmo und Kollegen berechneten die Wärmemenge, die durch die Reibung dieser Platten erzeugt werden kann, und bestätigten, dass dieser Mechanismus höchstwahrscheinlich das Erscheinen mächtiger Wasserdampffontänen erklärt, die mit kleinen Eiskristallen durchsetzt sind, die im Bereich des Südpols schlagen Enceladus. Die Polarregion des Satelliten ist merklich wärmer als der Rest seiner Oberfläche und ist reich an Eisplattenbrüchen - zumindest schreiben Wissenschaftler ihnen die seltsamen "Tigerstreifen" zu, die auf den Bildern zu finden sind.
Während der Umdrehung um Saturn nähert sich Enceladus ihm entweder oder entfernt sich - und die Kraft der Gravitation des Planeten auf ihn ändert sich mit der Zeit. Dies verursacht laut Francis Nimmo die Verschiebung von Eisplatten. Sein Co-Autor Robert Pappalardo stellt fest, dass ihre Hypothese im Gegensatz zu anderen Annahmen über die Natur von Geysiren am Südpol von Enceladus nicht unbedingt das Vorhandensein von flüssigem Wasser in der Nähe der Mondoberfläche impliziert. Wie andere geht es jedoch von der Existenz eines Wasserozeans aus, das unter der Eisschale geschlossen ist. Es ist diese biegsame Basis, die es der Schale ermöglicht, sich ausreichend zu verformen, so dass sich ihre Platten merklich relativ zueinander bewegen. Liegen sie auf einem soliden Felssockel, würden die Anziehungskräfte laut den Forschern nicht ausreichen, um sie stark zu bewegen.
Nach einigen Berichten findet sich sogar Leben in den Eingeweiden von Enceladus: „Die inneren Kräfte des Babys“, und sein Einfluss erlaubt es Wissenschaftlern nicht, die Länge des Tages auf dem Saturn festzustellen: „Agenten von heimlicher Einfluss." Staubfontänen prasseln auf die Marsoberfläche: "Dusty Kamchatka".