Virus erinnert sich: Fast lebende Erinnerung

Virus erinnert sich: Fast lebende Erinnerung
Virus erinnert sich: Fast lebende Erinnerung
Anonim

Amerikanische Forscher haben virale Partikel mit Nanostrukturen gekreuzt und einen Prototyp eines Speichergeräts mit der höchsten Aufzeichnungsdichte geschaffen.

Virus erinnert sich: Fast lebende Erinnerung
Virus erinnert sich: Fast lebende Erinnerung

Cowpea Mosaic Virus (CPMV) ist pflanzlich und sicher für den Menschen. Es besteht aus einer Hülle - einem etwa 30 nm großen Kapsid und einem darin befindlichen RNA-Molekül. Das Kapsid des Stamms T184C hat eine besonders regelmäßige ikosaedrische Form und wurde von Mihri Ozkan und Kollegen ausgewählt. Wissenschaftler fixierten die Viruspartikel auf Nanopartikeln – Quantenpunkten aus Cadmiumselenid und Zinksulfid.

Wissenschaftler platzierten solche „Cyborgs“in einer Polymermatrix mit daran befestigten Elektroden. Das Funktionsprinzip des Geräts basiert auf der Übertragung von Ladung von der Virushülle auf das Nanopartikel, wenn ein externes elektrisches Feld eingesch altet wird. Eine dünne Zinksulfidschicht, die die Quantenpunkte bedeckt, stabilisiert die eingefangene Ladung und ermöglicht die Speicherung von Informationen.

Als Ergebnis fungierte jede hybride Einheit aus Viren und Nanopartikeln als nichtflüchtiger Speicher, dessen Leitfähigkeit zwischen hohen und niedrigen Pegeln wechseln konnte, was einer logischen „Null“und „Eins“entspricht. Während Testtests auf Hybridspeichergeräten haben Wissenschaftler eine Reihe von Schreib-, Lese- und Löschzyklen von Informationen erfolgreich abgeschlossen.

Theoretisch wird dieser Ansatz es ermöglichen, Speichergeräte mit einer hohen Datenaufzeichnungsdichte zu schaffen, da nur wenige Quadratmeter groß sind. Zentimeter können Millionen ähnlicher Hybridstrukturen aufnehmen.

Vor nicht allzu langer Zeit wurde ein anderer Ansatz vorgeschlagen, um eine neue Generation von Hybridspeichern zu schaffen - die Kombination von Nanopartikeln und herkömmlichen Transistoren: "Half Nano".

Kommerzielle Biotechnologie

Empfohlen: