Smoky Star: Ich verstehe - ich verstehe nicht

Smoky Star: Ich verstehe - ich verstehe nicht
Smoky Star: Ich verstehe - ich verstehe nicht
Anonim

Eine Wolke aus dichtem Kohlenstaub verdeckt von Zeit zu Zeit einen "rauchenden" Stern im Sternbild Schütze vollständig - aber woher er kam, bleibt noch zu klären.

"Smoking"-Star R der Northern Crown durch die Augen eines Künstlers
"Smoking"-Star R der Northern Crown durch die Augen eines Künstlers
Die Helligkeit von RY Sagittarius ändert sich ziemlich deutlich
Die Helligkeit von RY Sagittarius ändert sich ziemlich deutlich
Teleskope des europäischen VLT-Observatoriums in Chile
Teleskope des europäischen VLT-Observatoriums in Chile

Der "rauchende" Star R der Northern Crown durch die Augen eines Künstlers

Der etwa 60 Sonnengroße Stern RY Sagittarius befindet sich vor 6.000 Jahren. Lichtjahre von uns entfernt. Es gehört zur Klasse der seltenen "rauchigen" gelben Riesen oder zur Gruppe R der Nordkrone, benannt nach den berühmtesten Sternen dieser Klasse. Alle haben ein ungewöhnliches Merkmal - sie "erlöschen" plötzlich, reduzieren die Helligkeit der Strahlung stark auf fast vollständige Dunkelheit und "leuchten" dann wieder auf.

Es wird angenommen, dass dies passiert, wenn eine dichte dunkle Kohlenstoffwolke zwischen uns und dem Stern vorbeizieht. Diese "rauchige" Wolke verbirgt sie für einige Zeit fast vollständig vor dem Beobachter, weshalb solche Sterne als "rauchig" bezeichnet werden. Allerdings ist weder der Ursprung solch dichter Kohlenstaubwolken noch der Grund für ihre enge Beziehung zu manchen Sternen unbekannt.

Diese Annahmen wurden von einem internationalen Team von Astronomen bestätigt, die das Infrarotlicht von RY Sagittarius mit Teleskopen am VLT (Very Large Telescope) Observatorium in Chile untersuchten. Jedes der Teleskope hat einen Spiegel mit 8,2 m Durchmesser, aber zusammen ermöglichen sie es Ihnen, ein Bild nachzubilden, das nur mit einem riesigen 100-Meter-Spiegel erh alten werden könnte (übrigens planten europäische Astronomen, genau einen solchen Riesen zu bauen, obwohl in am Ende mussten sie sich auf 42 Meter beschränken). Durch die Untersuchung der gesammelten Bilder von RY Sagittarius konnte festgestellt werden, dass die Kohlenstoffwolke nur 30 astronomische Einheiten vom Stern entfernt ist (dh nur 30-mal weiter als die Erde von der Sonne). Bisher waren Beobachtungen mit einer solchen Genauigkeit nicht möglich.

Die neuen Daten lassen jedoch noch keine eindeutige Aussage darüber zu, woher die dichte Wolke in unmittelbarer Nähe des Sterns stammt. Die Astronomin Helen Walker erklärt: „Eine Version besagt, dass sich Kohlenstoffatome allmählich in der Atmosphäre eines Sterns ansammeln und erst dann in Form einer extrem dichten Wolke hineingeschleudert werden.“Aber es gibt noch eine andere Hypothese, wonach Kohlenstoff von einem Stern in verdünnter, heißer Form ausgestoßen wird und erst dann, wenn er abkühlt, stark verdichtet wird. Daher beabsichtigen die Wissenschaftler, RY Sagittarius bei kürzeren Wellenlängen weiter zu untersuchen, was die Qualität des resultierenden Bildes verbessern und die Quelle der Wolken bestimmen wird, die die mysteriösen "rauchigen" Sterne verdecken.

Übrigens sorgte die schimmernde Staub- und Gaswolke um einen toten Stern im Helixnebel für einen unglaublichen Anblick: Lesen Sie Space Monster Pupil.

Empfohlen: