Es wurde festgestellt, dass das Rauchen das Expressionsniveau einiger Gene irreversibel verändert. Diese Entdeckung erklärt zum Teil die Tatsache, dass sogar Ex-Raucher einem höheren Lungenkrebsrisiko ausgesetzt sind als Nie-Raucher.

Nur etwa 20 % der Gene der Zelle sind zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiv. Rauchen führt zu Veränderungen im Profil der Genaktivität. Ein Team kanadischer Wissenschaftler unter der Leitung von Wan Lam und Stephen Lam analysierte Lungengewebeproben von Rauchern und Rauchern. Sie fanden heraus, dass einige der Veränderungen in der Genaktivität irreversibel sind, während andere verschwinden, wenn man mit dem Rauchen aufhört. Reversible Veränderungen sind charakteristisch für Gene, die die Fähigkeit von Zellen bestimmen, Xenobiotika (vom Körper nicht synthetisierte Verbindungen), den Nukleotidstoffwechsel und die Schleimsekretion zu neutralisieren und auszuscheiden. Aber einige Gene, die DNA-Schäden reparieren, werden durch das Rauchen irreversibel geschädigt, was auch die Aktivität von Genen blockiert, die helfen, Lungenkrebs zu verhindern.
Darüber hinaus identifizierten die Autoren eine Reihe von Genen, die zuvor nicht mit dem Rauchen in Verbindung gebracht wurden und sich in der Lunge von Rauchern in einem aktiven Zustand befinden. Eines dieser Gene, CABYR, unterstützt die Bewegung der Flimmerhärchen im Lungenepithel und ist auch für die Beweglichkeit der Spermien erforderlich und wird mit Hirntumoren in Verbindung gebracht.
Die Entdeckung von Genen und verwandten Funktionen, die auch nach dem Rauchstopp nicht reaktiviert werden, erklärt das hohe Lungenkrebsrisiko bei Ex-Rauchern. Laut Statistik stehen 85 % der Fälle von Lungenkrebs im Zusammenhang mit dem Rauchen, und 50 % der Patienten mit neu diagnostiziertem Lungenkrebs haben in der Vorgeschichte geraucht.
Darüber hinaus haben Wissenschaftler kürzlich Beweise dafür erh alten, dass Rauchen zu DNA-Schäden führt (" Time to Quit"), und die Designerin Fiona Carswell hat einen leichten Regenmantel entwickelt, um mit dem Rauchen aufzuhören (" No Tuxedo").
Kommerzielle Biotechnologie