Die Raumsonde SOHO hat einen ungewöhnlichen Kometen entdeckt, der in unmittelbarer Nähe der Sonne umkreist.


Die Bahn des Kometen
Das Objekt mit dem Namen P/2007 R5 (SOHO) gehört zu einer eher seltenen Klasse periodischer Kometen, der nur 190 von Tausenden bekannten Kometen zugeordnet werden. Der berühmteste periodische Komet ist übrigens Halley, der alle 76 Jahre die Erdnähe besucht. Kometen – vom Aberglauben bis zur Astrophysik – werden ausführlich (und interessant!) im Artikel „Tailed Wanderers“beschrieben.
Von den 1.350 Kometen, die von der SOHO-Mission entdeckt wurden, ist dies der erste Komet, dessen periodische Eigenschaften zuverlässig festgestellt wurden. Die Umlaufbahn des Kometen ist nicht so groß wie die von Halle, und jede Umdrehung um die Sonne dauert etwa 4 Jahre. Es wurde erstmals im September 1999 bemerkt, das nächste Mal, als ein sehr ähnliches Objekt im September 2004 auftauchte
Bald wurde die erste Annahme gemacht, dass der Komet periodisch ist. Der deutsche Astronom Sebastian Hoenig stellte die Hypothese auf, dass beide Kometen gleich sind. Er berechnete die Umlaufbahn des Kometen und kam zu dem Schluss, dass er im September 2007 zurückkehren sollte. Als es genau zum angegebenen Zeitraum von der SOHO-Sonde aufgezeichnet wurde, verschwanden alle Zweifel.
Die Größe des Objekts beträgt etwa 100−200 m; Im Gegensatz zu den meisten Kometen hat er keinen leuchtenden Schweif auf der Rückseite, und um ihn herum befindet sich ein „Nimbus“aus Staub und Gas. Aber in der Zeit, als es nicht weit von der Sonne entfernt war - nur 7,9 Millionen km -, wurde es heiß und leuchtete um Größenordnungen heller. All dies könnte nach Ansicht einiger Experten darauf hindeuten, dass es sich um den Überrest eines größeren und älteren Kometen handelt, der seine Oberschalen „verloren“hat.
Das nächste Mal warten wir im September 2011 auf sie. In der Zwischenzeit können Sie über andere Entdeckungen lesen, die von der "solaren" SOHO-Mission gemacht wurden: "Lights from behind" und "Ion attack".