Kohlenwasserstoffe: Titan und seine Seen

Kohlenwasserstoffe: Titan und seine Seen
Kohlenwasserstoffe: Titan und seine Seen
Anonim

Ein Mosaikbild des Nordpols von Titan, das aus Fragmenten der Cassini-Sonde besteht, zeigte, dass es auf diesem Satelliten ein ganzes Netzwerk von "Reservoiren" gibt, ähnlich der Erde, nur gefüllt mit flüssigen Kohlenwasserstoffen.

Zwei von drei kürzlich entdeckten Seen am Nordpol von Titan (Farben nicht korrekt)
Zwei von drei kürzlich entdeckten Seen am Nordpol von Titan (Farben nicht korrekt)
Ein Mosaik aus Bildern des Nordpols von Titan, die in den letzten 1,5 Jahren aufgenommen wurden. Mindestens einer der entdeckten Seen hat eine größere Fläche als der berühmte Upper – einer der „großen amerikanischen Seen“
Ein Mosaik aus Bildern des Nordpols von Titan, die in den letzten 1,5 Jahren aufgenommen wurden. Mindestens einer der entdeckten Seen hat eine größere Fläche als der berühmte Upper – einer der „großen amerikanischen Seen“
So sieht Titan tatsächlich aus.
So sieht Titan tatsächlich aus.
Cassini-Mission über den Saturnringen: Die Perspektive eines Künstlers
Cassini-Mission über den Saturnringen: Die Perspektive eines Künstlers

Zwei von drei kürzlich entdeckten Seen am Nordpol von Titan (Farben nicht korrekt)

Titan, der größte Saturnmond, ist der zweitgrößte Mond im gesamten Sonnensystem: Sein Durchmesser beträgt 5.150 km – etwa 1,5 Mal so groß wie unser Mond. Wir haben bereits über die Entdeckung von Seen darauf geschrieben („Große Methanseen“) – jetzt hat die Cassini-Mission, die ihn erkundet, bereits 60% aller subpolaren Regionen des Satelliten (600 nördliche Breite und darüber) kartiert. Laut Rosaly Lopes, einem der Mitglieder des Forschungsteams, "ist es, als würde man zum ersten Mal eine Karte von Kanada, Grönland, Skandinavien und ganz Nordrussland erstellen." Anscheinend sind bis zu 14 % dieser Fläche von Seen aus Methan oder Ethan besetzt – der lokale „Winter“verwandelt diese unter terrestrischen Bedingungen gasförmigen Kohlenwasserstoffe in Flüssigkeiten. Übrigens wird angenommen, dass diese Substanzen die gewundenen „Fluss“-Kanäle auf der Mondoberfläche bildeten.

Cassini zieht weiter, in noch unbekanntes Gebiet in der Nähe des Südpols von Titan. Am 2. Oktober begann er, seine Flugbahn zu ändern, um schließlich herauszufinden, ob es im äußersten Süden des Satelliten dieselben Seen gibt. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist ziemlich hoch: „Titan ist das Land der Seen und Meere“, erklärt Rosalia Lopez. "Aber es kann einen großen Unterschied zwischen den Polen geben, weil im Süden Sommer ist." Die Jahreszeiten wechseln hier mit einer Frequenz von 7,5 Erdenjahren (etwa 4-mal häufiger als auf dem Saturn selbst). Und die Verfolgung saisonaler Veränderungen wird Wissenschaftlern helfen, besser zu verstehen, was auf Titan vor sich geht.

Im Allgemeinen ist bereits klar, wie diese Seen entstanden sind. Auf der Erde sind Gewässer Vertiefungen in der Oberfläche, in denen Wasser aus unterirdischen Schichten fließt oder aufsteigt. Die gleichen Vertiefungen könnten laut Wissenschaftlern auf Titan als Folge vulkanischer Aktivität oder aufgrund eines der Karsterosion ähnlichen Prozesses entstehen - der Bildung von Fehlern, die dann mit Flüssigkeit gefüllt werden. Die auf Titan gefundenen Seen weisen unterschiedliche Fließgrade auf, was darauf hindeutet, dass sie in ein komplexes System integriert sind, das dem der Erde ähnlich ist.

Die Größe der entdeckten "Reservoire" (oder besser gesagt "Kohlenwasserstoffe") kann sehr unterschiedlich sein - von 1 sq. km auf mehr als 100.000 km². km Fläche. Insgesamt wurden bisher etwa 400 von ihnen gefunden, es bleibt abzuwarten, bis die Ergebnisse der Inspektion des Südpols vorliegen. Für weitere Forschungen über Titan – ein sehr mysteriöses Objekt – siehe auch: „Beyond the Fog“.

Empfohlen: