Superneues Leben: Und der klassische Tod

Superneues Leben: Und der klassische Tod
Superneues Leben: Und der klassische Tod
Anonim

Ein beeindruckendes Bild eines fernen Nebels zeigt das Nachleben der Sterne in seiner Gesamtheit. Durch seine Untersuchung werden Astronomen in der Lage sein, die Prozesse im Zusammenhang mit dem Sternentod besser zu verstehen, der mit der Freisetzung neuer Elemente einhergeht, um die nächsten Generationen von Sternen und neuen Planeten zu bilden.

Objekt G292.0+1.8 im kurzen Röntgenbereich
Objekt G292.0+1.8 im kurzen Röntgenbereich
Pulsar im Herzen des Nebels: Aufnahme des Chandra-Teleskops. Unterschiedliche Farben zeigen die Verteilung der chemischen Elemente: Blau entspricht Silizium und Schwefel, Grün Mangan, Orange Sauerstoff
Pulsar im Herzen des Nebels: Aufnahme des Chandra-Teleskops. Unterschiedliche Farben zeigen die Verteilung der chemischen Elemente: Blau entspricht Silizium und Schwefel, Grün Mangan, Orange Sauerstoff
Nebel im optischen Bereich
Nebel im optischen Bereich

Objekt G292.0+1.8 im kurzen Röntgenbereich

Der 20.000 Lichtjahre entfernte Nebel G292.0+1.8 ist einer von nur drei Supernova-Überresten in unserer Galaxie, die große Mengen an Sauerstoff enth alten. Ein kürzlich vom Chandra-Teleskop aufgenommenes Bild zeigt seine schnell wachsende, hochkomplexe Struktur und eine Masse leichter Elemente, darunter Sauerstoff, Neon und Silizium, die sich vor der Explosion im Inneren der Supernova gebildet haben.

Chandra brauchte 6 Tage, um ein so feines Bild aufzunehmen, und das aus gutem Grund: Vergleichen Sie das von diesem Teleskop aufgenommene Bild mit den Ergebnissen eines bodengestützten Observatoriums. Das Verständnis aller Details ist besonders wichtig, denn dieser Fall des Todes einer Supernova ist laut Astronomen ein Klassiker, "wie aus dem Lehrbuch". Verfolgt man die verschiedenen Bestandteile der Röntgenstrahlung, kann man Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung der Materie und ihre Verteilung ziehen. Diese Verteilung stellte sich übrigens als äußerst asymmetrisch heraus. In der Abbildung (links) entsprechen die Farben verschiedenen chemischen Elementen, und Sie können sehen, dass sie sich nicht in einer einheitlichen Mischung verteilen, sondern in separaten Hüllen.

Darüber hinaus wurde knapp unterhalb und links von der Mitte des Nebels ein Pulsar entdeckt - ein dichter, schnell rotierender Neutronenstern, der aus dem Kern eines toten Sterns übrig geblieben ist. Vielleicht wird seine leichte Verschiebung aus der Mitte durch den Rückstoß der Explosion verursacht, die einst stattfand. Der Pulsar ist von einem vom „Pulsarwind“erzeugten Nebel umgeben – einer Wolke hochenergetischer magnetisierter Teilchen. Der schmale helle Arm, der den Pulsar im Chandra-Bild fast senkrecht kreuzt – dieser Auswurf ist offenbar auf eine Diskrepanz zwischen der Rotationsachse des Pulsars und der Auswurfrichtung zurückzuführen.

Aber eine noch hellere horizontale "Hülse" ist interessanter. Höchstwahrscheinlich erschien es am Vorabend einer Supernova-Explosion, als ein sterbender Stern kolossale Mengen an Materie ausschleuderte. Die Ausrichtung dieser Hülse zeigt, dass die Rotationsachse der Überreste des Sterns – des Pulsars – mit seiner früheren Achse zusammenfällt.

Pulsare sind generell äußerst interessante (und gefährliche) Objekte. Lesen Sie mehr über andere Studien: Kannibalismus im Weltraum.

Chandra-Pressemitteilung

Empfohlen: