Alte Ablagerungen von Chloridsalzen wurden im Bereich des kimmerischen Landes auf dem Mars gefunden - es ist sehr wahrscheinlich, dass sie vom Wasser zurückgelassen wurden.



Kimmerisches Land in Google Maps
Das ur alte Plateau, das sich auf der südlichen Hemisphäre des Mars befindet und das kimmerische Land genannt wird, ist eine der interessantesten und faszinierendsten Regionen des Roten Planeten. Die lokale Landschaft weist deutliche Spuren mehrerer Meteoriteneinschläge, aktiver vulkanischer Aktivität und tiefer Erosion auf, die durch die Einwirkung von Wind und wahrscheinlich Wasser verursacht wurden. Das Gebiet zeichnet sich auch durch ein sehr dichtes Netz geologischer Strukturen aus, die den Betten trockener Flüsse oder Kanäle sehr ähnlich sind.
Wissenschaftlern zufolge könnten die zahlreichen Täler des kimmerischen Landes sehr wohl als Ergebnis einer langfristigen Einwirkung von flüssigem Wasser entstanden sein, das als Regen fällt oder unter der Erde versickert (und beides kann sein gleichzeitig wahr).
Kimmerisches Land ist eine der am besten erforschten Regionen des Mars. Drei Orbiter waren gleichzeitig an seiner detaillierten Studie beteiligt: Mars Global Surveyor, Mars Odyssey und Mars Reconnaissance Orbiter. Neulich entdeckten sie hier chlorreiche Salzvorkommen, die höchstwahrscheinlich in Gegenwart von flüssigem Wasser entstanden sind.
Ungewöhnliche Mineralschichten wurden am Grund eines ur alten, unbenannten Kraters gefunden, der teilweise unter Wasser lag. Die Ablagerungen haben eine sehr geringe Dicke (nicht mehr als 40-50 cm) und befinden sich hauptsächlich in den Senken des Gebiets. Ihre Oberfläche ist sehr heterogen, was durch sehr aktive Winderosion erklärt werden kann. All diese Merkmale sprechen zunächst einmal für ein sehr bedeutendes Alter dieser geologischen Formationen.
Das naheliegendste Szenario, das zur Bildung solcher Ablagerungen führen könnte, ist das banale Austrocknen der in der Kraterschale angesammelten Flüssigkeit. Polygonale Störungen und spezifische Risse, die an der Oberfläche der Salzschichten gefunden wurden, sprechen für diese Hypothese.
Die Frage, ob es einmal Wasser auf dem Mars gab (oder vielleicht heute noch irgendwo überlebt hat), taucht hin und wieder in den Newsfeeds auf. Für andere Beweise dafür lesen Sie: "Icy Oceans of Mars".
Laut HiRISE-Pressemitteilung