Planet Nummer fünf: Zweiter nach uns

Planet Nummer fünf: Zweiter nach uns
Planet Nummer fünf: Zweiter nach uns
Anonim

Es gibt 8 Planeten in unserem Sonnensystem - aber das nahe 55 Cancri-System holt schnell auf. Neulich war darin eine Nachricht über die Entdeckung des 5. Planeten.

Die Radialgeschwindigkeitsmethode basiert auf Schwankungen in der Rotation eines Sterns, die durch gravitative Wechselwirkung mit einem nahe gelegenen großen Planeten verursacht werden.
Die Radialgeschwindigkeitsmethode basiert auf Schwankungen in der Rotation eines Sterns, die durch gravitative Wechselwirkung mit einem nahe gelegenen großen Planeten verursacht werden.
Im 55 Cancri-System waren bereits 4 weitere Planeten bekannt
Im 55 Cancri-System waren bereits 4 weitere Planeten bekannt
Der 5. Planet des Systems durch die Augen eines Künstlers
Der 5. Planet des Systems durch die Augen eines Künstlers
Vergleich des 55 Cancri-Systems (oben) mit unserem eigenen Sonnensystem (unten). Relativer Maßstab gespeichert
Vergleich des 55 Cancri-Systems (oben) mit unserem eigenen Sonnensystem (unten). Relativer Maßstab gespeichert

Die Radialgeschwindigkeitsmethode basiert auf Schwankungen in der Rotation eines Sterns, die durch gravitative Wechselwirkung mit einem nahe gelegenen großen Planeten verursacht werden

Das Sternensystem 55 Cancri liegt 41 Lichtjahre entfernt und wird seit 18 Jahren untersucht. Um darin nach neuen Planeten zu suchen, verwendeten Astronomen die Radialgeschwindigkeitstechnik: Nach sorgfältiger Messung der Rotationsgeschwindigkeit eines Sterns werden darin periodische Änderungen unterschieden - Schwankungen, die durch die Anziehung eines großen Planeten verursacht werden. Sie mussten die Einflüsse berücksichtigen, die andere bereits bekannte Planeten dieses Systems auf den Stern haben.

Der neu entdeckte Planet ist 45-mal größer als die Erde und ähnelt im Allgemeinen Saturn in seiner Zusammensetzung. Es befindet sich in der bewohnbaren Zone eines Sterns - das heißt, die Bedingungen darauf begünstigen im Prinzip die Entstehung von Leben, aber mit Wasser bedeckte Monde können sich um diesen Riesen drehen.„Es ist erstaunlich zu sehen, wie unsere Fähigkeit wächst, Exosolarplaneten zu erkennen“, sagt der NASA-Astronom Alan Stern. "Wir finden immer mehr Planetensysteme und immer mehr Planeten wie unseren."

Interessanterweise dreht sich der 5. Planet um seinen Stern und macht in 260 Erdentagen einen vollen Kreis - was seine Position innerhalb der bewohnbaren Zone des Sterns anzeigt. Er ist etwas näher am Stern als die Erde an der Sonne, aber der Stern selbst ist etwas schwächer als unserer. So können die zahlreichen Monde, von denen er angeblich umgeben ist - nach dem Vorbild unseres Nachbarn Saturn - nicht mit Eis, sondern mit normalem flüssigem Wasser bedeckt werden.

Für andere entfernte Planeten, auf denen Leben vermutet wird, lesen Sie: "Ein Planet wie der unsere", "Nachbarn", "Falsche Adresse".

Empfohlen: