Der Rover Spirit machte fast zufällig eine der bemerkenswertesten Entdeckungen seiner gesamten Mission. Das Gerät entdeckte Siliziumablagerungen, die einst eine ideale Umgebung für das Leben von Marsmikroben werden könnten.



Die Mission der Spirit- und Opportunity-Rover war ursprünglich für 90 Tage geplant
Anscheinend entstanden die Ablagerungen durch den Kontakt von heißem Wasser, das aus einer unterirdischen Quelle austritt, mit erstarrter vulkanischer Lava. „Auf der Erde wimmelt es in Gebieten wie diesem buchstäblich von Bakterien", sagt Steve Squyres, leitender Wissenschaftler des Spirit-Teams. „Wir sind wirklich begeistert von diesem Fund." Wie so oft geschah die Entdeckung eher zufällig.
Spirit fuhr ruhig weiter, als sein rechtes Vorderrad, das schon lange außer Betrieb war und sich nicht mehr drehte, eine tiefe und unerwartet leichte Furche in einem Fleck lockerer Erde hinterließ. Die chemische Analyse des gestörten Bereichs zeigte, dass er fast ausschließlich aus Quarzsand besteht. Die vom Rover durchgeführte Untersuchung nahe gelegener Felsen ermöglichte es den Wissenschaftlern, zwei Haupthypothesen für den Ursprung dieser Ablagerungen zu formulieren.
Nach der ersten Version entstanden sie durch längere Einwirkung von heißem Wasser, das durch vulkanische Gase erhitzt wurde. Das Wasser löste sich durch unterirdische Risse auf und löste Gesteinssilizium auf, das sich an der Stelle ablagerte, an der das Wasser an die Oberfläche kam. Ein klassisches Beispiel für einen solchen Prozess ist ein Geysir.
Die zweite Hypothese ist, dass der heiße Wasserstrom zuerst durch Fumarolen floss - vulkanische Risse in erstarrter Lava, entlang derer Ströme heißer Gase aufsteigen - und einen stark erhöhten Säuregeh alt annahm und dann alle Komponenten aus einem lokalen Gebiet ausschwemmte aus Gestein, außer Silizium.
„Unabhängig davon, welche dieser Hypothesen richtig ist, können wir ziemlich eindeutige Rückschlüsse auf die mögliche Bewohnbarkeit des Mars in der Vergangenheit ziehen“, erklärt Professor Skyres, „Ob Sie sich an einer heißen Quelle oder in der Nähe einer Fumarole befinden, Auf der Erde wimmelt es in beiden gleichermaßen von Bakterien und Mikroben. Auf dem Mars haben wir es also mit einer ehemals potenziell bewohnbaren Zone zu tun. Mit diesen Ablagerungen ist eine weitere vielversprechende Tatsache verbunden: Einerseits schuf flüssiges Wasser hier eine Umgebung, die für die Existenz von Mikroben durchaus geeignet war; Andererseits sollten Siliziumablagerungen Spuren ihrer lebenswichtigen Aktivität bedecken und bewahren. Daher besteht eine sehr gute Chance, perfekt erh altene Ablagerungen von Mars-Mikroorganismen zu finden.“
Leider ist die Ausrüstung des Rovers Spirit nicht darauf ausgelegt, direkt nach Lebensspuren zu suchen, aber solche Geräte werden in naher Zukunft auf dem Mars landen. Das Wort steht hinter ihnen.
Alle Details zu Flügen zum Mars und seiner Entwicklung sind auf dem PM-Sonderprojekt „Unser Mars“zu finden – und zu diskutieren. Lesen Sie mehr über andere "Abenteuer" des Rovers Spirit: "Die Heldentat des Rovers", "Immortals on Mars".