Krater in Farbe: Wir entdecken weiter den Mars

Krater in Farbe: Wir entdecken weiter den Mars
Krater in Farbe: Wir entdecken weiter den Mars
Anonim

Seltene Fotos des Thurby-Kraters aus der Umlaufbahn des Mars.

Terbia-Krater in seiner ganzen Pracht
Terbia-Krater in seiner ganzen Pracht
3D-Rekonstruktion seiner Oberfläche
3D-Rekonstruktion seiner Oberfläche

Der Krater von Terbia in seiner ganzen Pracht

Eine Serie von Bildern des Turby-Kraters mit einer Auflösung von etwa 13 m pro 1 Pixel wurde mit der an Bord der europäischen Station Mars Express installierten HRSC-Kamera aufgenommen. Die Bilder wurden am 13. April 2007 während der Umlaufbahn des 4199. Mars Express um den Roten Planeten aufgenommen. Die Sonne beleuchtet die Landschaft von Westen (in der Abbildung links vom oberen Bildrand).

Der Terby-Krater befindet sich am nördlichen Rand von Hellas Planitia – einer riesigen runden Senke auf der Südhalbkugel des Mars. Es wird angenommen, dass der Hohlraum bereits in der Anfangszeit des Sonnensystems durch den Fall eines riesigen Meteoriten entstanden ist. Dies ist eine der ältesten kompakten Formationen auf der Marsoberfläche mit einem Durchmesser von etwa 2100 km. Der Terby-Krater, benannt nach dem belgischen Astronomen Francois Terby, hat viel bescheidenere Ausmaße - "etwa" 170 km im Durchmesser.

Neben dem Thurby-Krater selbst zeigt das Bild einen Ausschnitt eines weiteren Einschlagskraters, der sich etwas nördlich befindet. Am unteren Rand des Fotos sehen Sie ein schmales Plateau, das sich entlang einer Nord-Süd-Linie erstreckt. Das Plateau erhebt sich über der umgebenden Ebene bis zu einer Höhe von 2000 m. Es besteht aus Sedimentgesteinen, die einst die gesamte Fläche des Kraters ausfüllten und nun durch allmähliche Erosion teilweise davon abgetragen werden. An den Grenzen des Plateaus kann man viele Gesteinsschichten unterscheiden, die einen leicht unterschiedlichen Farbton haben. Der Farbunterschied weist in der Regel auf Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung der Schichten hin. Solche Sedimentstrukturen entstehen unter aktiver Beteiligung von flüssigem Wasser oder zumindest starken Winden. (Jüngste Studien haben übrigens gezeigt, dass Winde immer noch eine große Rolle bei der Gest altung der lokalen Landschaft spielen. Lesen Sie darüber: "The Windy Mysteries of Mars".)

Verschiedene Sedimentschichten haben leicht unterschiedliche Dichten und widerstehen daher der Erosion unterschiedlich. Dies führt natürlich zur Bildung langer Felsterrassen, die von der Spitze des Plateaus bis zu seiner Basis abfallen. Im nördlichen Teil des fotografierten Gebiets können Sie eine Reihe von Schluchten oder, wie sie auch genannt werden, Kanäle sehen, die von flüssigen Wasserströmen gebildet wurden.

Studien lokaler Sedimente sind extrem wichtig, um die Rolle des Wassers in der Geschichte des Mars zu klären - sagen Wissenschaftler. Aus diesem Grund steht der Turby-Krater auf der Liste der Hauptkandidaten für die Rolle des Landeplatzes für das zukünftige Mars Science Laboratory, dessen Start für 2009 geplant ist. Einige interessante Details zur Auswahl eines Rover-Landeplatzes finden Sie unter Sitzplätze.

Empfohlen: