Deutsche Wissenschaftler haben getestet, ob terrestrische Mikroben "an Bord" eines Asteroiden ins All fliegen und Leben auf andere Planeten übertragen könnten.

Gemäß der bei manchen Wissenschaftlern beliebten Panspermie-Hypothese breitet sich Leben in Form einfacher Mikroorganismen im ganzen Universum aus und unternimmt interplanetare Flüge auf verschiedenen Körpern, die im Weltraum umherwandern. Es ist durchaus möglich, dass Mikroben nach der Kollision eines Asteroiden mit der Erde auf seine Fragmente gelangen, überleben und mit ihnen weiterfliegen - zu anderen Planeten. Deutsche Wissenschaftler beschlossen, diese Vermutung in einem ungewöhnlichen Experiment zu überprüfen.
Eine Forschergruppe um Gerda Hornek (Gerda Horneck) untersuchte die grundsätzliche Möglichkeit des Fluges von Mikroorganismen zwischen Planeten. In der ersten Phase des Experiments betrachteten die Wissenschaftler den Prozess des Auswurfs von Meteoritenfragmenten mit Bakterien in den Weltraum. Sie stellten ein „Sandwich“zusammen, das Schichten verschiedener Mikroorganismen und Nachahmungen von Marsgestein enthielt. Dann berechneten sie empirisch den Druck, der entsteht, wenn die Überreste eines Meteoriten in den Weltraum geschleudert werden, und überprüften die Möglichkeit des Überlebens von Mikroorganismen unter solch aggressiven Bedingungen. Wie sich herausstellte, gibt es Bakterien, die einen so harten Start überstehen und unbeschadet überstehen. Der erste Schritt einer solchen "interplanetaren Befruchtung" kann also als durchaus bestätigt gelten.
Das Interesse an solchen Experimenten ist durchaus verständlich: Viele Wissenschaftler h alten an der Theorie der Entstehung des Lebens auf der Erde unter ähnlichen Bedingungen fest – zum Beispiel durch Mikroorganismen, die vom Mars auf unseren Planeten kamen. Und es ist möglich, dass auch nach dem Tod allen Lebens auf der Erde Leben wieder auferstehen kann – nur wo dies geschehen wird, auf einem nahegelegenen Planeten oder gar in einer anderen Galaxie, wird wohl nie bekannt sein.
Unterdessen bleibt die Panspermie-Hypothese eine der umstrittensten. Hin und wieder gibt es Berichte über die Entdeckung von entweder organischen Stoffen oder einfachen Mikroben in der Meteoritensubstanz – aber meistens werden sie durch gründlichere Studien widerlegt. Lesen Sie zu diesem Thema: Space Zoo.