Die Strahlung eines Quasarpaares ist viel stärker als alle modernen Theorien über die Natur dieser erstaunlichen Himmelskörper vorhersagen.




Quasar mit breiter Absorptionsbande
Eines der interessantesten zu untersuchenden Himmelsobjekte sind Quasare, extrem starke und kompakte Strahlungsquellen, die manchmal als "Leuchtfeuer des Universums" bezeichnet werden. Obwohl heute Tausende von Quasaren bekannt sind, konnten Wissenschaftler die Natur dieser Körper lange Zeit überhaupt nicht verstehen. Es ist heute allgemein anerkannt, dass Quasare eine sehr dichte und schnell rotierende Akkretionsscheibe aus heißer Materie sind, die in einer langen Spirale in den „Gebärmutterleib“eines supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum einer fernen Galaxie fällt. Quasare sind in gewisser Weise "kosmische Generatoren", die kolossal starke Strahlung und Materiestrahlen erzeugen und in den Weltraum schleudern. Diese turbulente Strömung hat ernsthafte Auswirkungen auf die umgebende Galaxie und stört oft den reibungslosen Prozess der Sternentstehung.
10−20% der uns bekannten Quasare gehören zur Art der Quasare mit breiter Absorptionslinie (Broad Absorption Line, BAL-Quasare), deren Akkretionsscheibe besonders groß ist und die von diesem Quasar erzeugte Strahlung weitgehend absorbiert. In den meisten Fällen befinden sich die von einem solchen Quasar abgeworfenen Materiestrahlen in der Ebene der Akkretionsscheibe (äquatorial), manchmal aber auch senkrecht dazu (polar - wie in der Abbildung links), und dann die Absorption ist nicht so ausgeprägt.
Mit dem XMM-Newton-Orbit alteleskop analysierte eine Gruppe chinesischer Wissenschaftler unter der Leitung von JunXian Wang, was auf einigen entfernten BAL-Quasaren passierte. Und zwei von ihnen verblüfften Experten buchstäblich: Ihre Strahlung erwies sich als so stark, als gäbe es überhaupt keine absorbierende Gasscheibe um sie herum. Es scheint, dass diese Objekte noch komplexer sind, als man heute glaubt. „Vielleicht ist es möglich, dass zwei Strömungen gleichzeitig existieren – sowohl polar als auch äquatorial“, sagt Wang.
Aber das Haupträtsel der Quasare bleibt das Energiegeheimnis: Woher kommt so viel Energie in einer so kleinen Region des Weltraums, dass sie eine so starke Leuchtkraft bietet? Einige Vorschläge zu diesem Thema finden Sie unter: „Ideal Fuel“.