Ein weiterer terrestrischer Planet wurde nur 30 Lichtjahre entfernt entdeckt. Er ist fünfmal größer als der unsere, aber gleichzeitig der kleinste heute bekannte Exoplanet. Überraschenderweise dauert ein Tag darauf ungefähr 4 lokale Jahre.

Der Fund wurde von einem internationalen Team von Astronomen unter der Leitung von Jean-Philippe Beaulieu und Ignasi Ribas bekannt gegeben. Interessanterweise haben Wissenschaftler dafür keine direkten Beobachtungen durchgeführt, sondern Computersimulationen verwendet, um die Eigenschaften des bereits bekannten Planeten zu untersuchen, der den Roten Zwerg Gliese 436 im Sternbild Löwe umkreist - wir haben darüber geschrieben (" Wasserwelt"). Störungen in der Umlaufbahn dieses bekannten Planeten ermöglichten es, einige Informationen über den "Neuankömmling" zu erh alten.
Die Störungen lassen sich idealerweise durch die Anwesenheit eines noch unbekannten Planeten im System erklären, der eine vollständige Umdrehung um den Stern macht, etwa doppelt so langsam wie sein bekannter Nachbar und etwa 1,5-mal größer im Durchmesser. Ein Jahr auf einem Planeten namens GJ 436c dauert nur 5,2 Erdtage, während ein lokaler Tag 4,2 von uns ist. Der lokale Tag dauert jedoch 3 Erdwochen - und darin besteht kein Fehler. Wenn auf der Erde die volle Umdrehung des Planeten fast genau der Zeit von einem Sonnenaufgang zum anderen entspricht, dann fallen sie auf GJ 436c nicht zusammen, da die Umdrehung des Planeten um den Stern etwas länger dauert als die Umdrehung um seine Achse. Infolgedessen dauert der lokale Tag (von Sonnenaufgang bis Sonnenaufgang) ungefähr 4 lokale Jahre - oder 22 Erdtage.
„Sobald wir die endgültige Bestätigung erh alten haben“, sagt Ribas, „können wir sagen, dass wir den kleinsten bekannten Exoplaneten entdeckt haben. Außerdem war er der erste, der nicht wegen des Einflusses auf seinen Stern, sondern wegen des Einflusses auf den Nachbarplaneten berechnet wurde. Wir können also sagen, dass diese Forschung die Suche nach noch kleineren Welten anregen wird – die unserer immer ähnlicher werden. Die Temperatur auf seiner Oberfläche sollte zwischen 127 und 427 °C schwanken und an den Polen auf 77 Grad fallen.
Von etwa 280 heute bekannten Exoplaneten gehört die überwiegende Mehrheit zur Klasse der Gasriesen, wie Jupiter. GJ 436c wurde der vierte bekannte terrestrische Planet, der aufgrund seiner (im Vergleich zur Erde) großen Masse manchmal als „Super-Erden“bezeichnet wird. Daher ist der Namensgeber dieses Roten Zwergs – Gliese 581 – auch für sein Planetensystem bekannt, in dem Welten zu finden sind, die der unseren ähneln und möglicherweise außerirdisches Leben beherbergen können. Wir haben darüber in den Notizen „Nachbarn“und „Falsche Adresse“gesprochen.