Solar 1500m: Nebenwirkung

Solar 1500m: Nebenwirkung
Solar 1500m: Nebenwirkung
Anonim

Kürzlich entdeckte die Raumsonde SOHO ihren 1.500. Kometen und wurde damit zur erfolgreichsten Suchmission der Geschichte. Was für ein Gerät, das für einen ganz anderen Zweck geschaffen wurde, gar nicht schlecht ist.

SOHO registrierte am 25. Juni seinen 1.500sten Kometen
SOHO registrierte am 25. Juni seinen 1.500sten Kometen
„Champion“im Orbit durch die Augen eines Künstlers
„Champion“im Orbit durch die Augen eines Künstlers
Und während Pre-Launch-Tests auf der Erde
Und während Pre-Launch-Tests auf der Erde
Sonnenkomet Kreutz, aufgenommen von der Sonde SOHO
Sonnenkomet Kreutz, aufgenommen von der Sonde SOHO

SOHO registrierte am 25. Juni seinen 1.500sten Kometen

Eigentlich ist die gemeinsame europäisch-amerikanische SOHO-Mission darauf ausgelegt, unseren Heimatstern - die Sonne - zu untersuchen, was sie sehr erfolgreich tut. Er bemerkte rechtzeitig den Beginn eines neuen Sonnenzyklus, was in der Notiz „Leb wohl, dreiundzwanzig?“zu lesen ist. und entdeckte einen Zusammenhang zwischen Sonneneruptionen und Ionenstürmen (" Sonnenbeben"). Kometen beobachten ist also sozusagen sein Hobby. Es war jedoch überraschend erfolgreich: Am 25. Juni bemerkte das Gerät sein Jubiläum, den eineinhalbtausendsten Kometen.

Der Jubiläumsfund gehört zur Gruppe der Kreutzer Kometen, die nahe an der Sonne vorbeifliegen. Viele von ihnen können sogar mit bloßem Auge zwischen unserem Planeten und unserem Stern beobachtet werden. Daher hat SOHO bei ihrer Untersuchung einen wichtigen Vorteil: Wenn wir solche Objekte von der Erde aus nur bei Sonnenfinsternissen beobachten können, sieht die Sonde sie leichter.

Es wird angenommen, dass alle Kreutz-Kometen Teile eines großen Kometen sind, der vor mehreren Jahrhunderten zusammengebrochen ist. Tatsächlich schätzen Wissenschaftler, dass etwa 85 % der von SOHO entdeckten Kometen einen gemeinsamen Ursprung haben. Wenn sie sich der Sonne auf 1,5 Millionen km oder näher nähern, kollabieren sie unweigerlich und verdampfen buchstäblich vor dem Apparat, der sie mit einem der 12 Bordsensoren - dem LASCO-Spektrometer - beobachtet.

Natürlich ist die Sonde nicht so unabhängig, dass sie diesmal auf die Hilfe von Menschen verzichten könnte - des berühmten amerikanischen Amateurastronomen Rob Matson.

Alle von LASCO gesammelten Daten werden zur Erde übertragen, wo sie von einer großen Gruppe von Freiwilligen verarbeitet werden: Sie sind innerhalb von 15 Minuten nach Erh alt im Internet verfügbar. Amateure und Profis versuchen, sie zu studieren, um kaum wahrnehmbare sich bewegende helle Punkte zu finden. Nachdem sie einen solchen potenziellen Kometen entdeckt haben, informieren sie den für das Projekt verantwortlichen Astronomen Karl Battams, der das Ergebnis überprüft, bevor er es bestätigt und an die offizielle Stelle - das Minor Planet Center - weiterleitet. Hier wird der Komet katalogisiert und seine Flugbahn berechnet.

Die SOHO-Mission setzt ihre Hauptaufgabe fort. Wissenschaftler wollen mit seiner Hilfe insbesondere lernen, gefährliche Sonnenstürme effektiv vorherzusagen. Warum das so wichtig ist, lesen Sie: „Wahrsagerei im elektronischen Dickicht“.

Empfohlen: