Tracking Begonnen: Auf dem Weg zum Kometen

Tracking Begonnen: Auf dem Weg zum Kometen
Tracking Begonnen: Auf dem Weg zum Kometen
Anonim

Als sie sich ihrem ersten Ziel, dem Asteroiden Steins, näherte, richtete die Rosetta-Sonde ihre Bordkameras darauf und versuchte, die Flugbahn dieses Himmelskörpers zu bestimmen.

Asteroid 2867 Steins durch die Augen eines Künstlers
Asteroid 2867 Steins durch die Augen eines Künstlers
Die Kameras befinden sich an der Oberseite des Geräts.
Die Kameras befinden sich an der Oberseite des Geräts.

Asteroid 2867 Steins durch die Augen eines Künstlers

Wir haben bereits gesagt, dass die europäische Sonde Rosetta, die auf eine lange Reise zum Kometen Churyumov-Gerasimenko geschickt wurde, aus ihrem „Winterschlaf“geholt wurde („Rosetta“erwacht). Das liegt aber nicht an der Annäherung an das Ziel der Reise, das er erst 2014 erreichen sollte, sondern am Erscheinen eines Zwischenziels – dem Asteroiden 2867 Steins. Die optischen Messungen begannen am 4. August, als sich das Gerät etwa 24 Millionen Kilometer vom Asteroiden entfernte. Sie werden bis zum 4. September fortgesetzt, wenn die Entfernung auf etwa 950.000 km reduziert wird.

Bisher ist die Umlaufbahn von Steins nur aus Beobachtungen von der Erde aus bekannt - und ihre Genauigkeit ist für Wissenschaftler, die mit der Rosetta-Mission arbeiten, bei weitem nicht zufriedenstellend. Die Aufgabe besteht nun also darin, den Fehler von etwa 100 km auf mindestens 2 km zu reduzieren, was es uns ermöglicht, eine optimale Rendezvous-Trajektorie zu entwickeln. Um es zu lösen, sind nicht nur die beiden Bordkameras beteiligt, sondern auch das für Forschungszwecke konzipierte OSIRIS-System.

Tatsächlich wird nur OSIRIS in 3 von etwa 4 Wochen, die für diesen Prozess vorgesehen sind, in der Lage sein, einen winzigen Asteroiden zu unterscheiden, und die Kameras werden erst 11 Tage vor der größten Annäherung der Sonde an ihn wirklich eingesch altet. Es wird erwartet, dass es am 5. September stattfinden wird, wenn es weniger als 800.000 km vom Asteroiden entfernt sein wird. Und dann - wir werden auf Öffnungen warten. Darüber hinaus wird Rosetta auch unterwegs sehr geschickt von Wissenschaftlern eingesetzt und hat es bereits geschafft, den Roten Planeten zu fotografieren („Visiting Mars“).

Empfohlen: