Regen oder Flut: Quelle der Flüsse auf dem Mars

Regen oder Flut: Quelle der Flüsse auf dem Mars
Regen oder Flut: Quelle der Flüsse auf dem Mars
Anonim

Computersimulationen zeigen, dass die Netzwerke von "Flüssen" auf der Marsoberfläche durch die Wirkung von Wasserströmen in jenen alten Zeiten entstanden sein könnten, als das Klima des Roten Planeten dem der trockenen Regionen unserer Erde ähnelte Erde.

Ähnlich wie die Betten ausgetrockneter Flüsse „Narben“auf der Marsoberfläche
Ähnlich wie die Betten ausgetrockneter Flüsse „Narben“auf der Marsoberfläche
Dasselbe Bild ergab eine Computersimulation des Klimas des jungen Mars mit langen Trockenperioden, die sich mit kurzzeitigen periodischen Regenfällen abwechseln.
Dasselbe Bild ergab eine Computersimulation des Klimas des jungen Mars mit langen Trockenperioden, die sich mit kurzzeitigen periodischen Regenfällen abwechseln.
Die Landschaft, die sich bei einer durch eine Katastrophe verursachten Flut auf dem Mars bilden würde
Die Landschaft, die sich bei einer durch eine Katastrophe verursachten Flut auf dem Mars bilden würde

Narben auf der Marsoberfläche, die wie ausgetrocknete Flussbetten aussehen

Die von Astronomen vor langer Zeit entdeckten Netzwerke von "Flusstälern" auf der Marsoberfläche gaben einst Anlass zu allen Annahmen über die Existenz von Leben dort. Um ihren Ursprung herauszufinden, können Sie Rover zu einem Nachbarplaneten schicken oder hochwertige Computersimulationen durchführen. Außerdem eignet es sich, um zwei Hypothesen über die Entstehung der Mars-" Flüsse" zu testen.

Die erste legt nahe, dass sie in der fernen Vergangenheit auftauchten, als das Klima des Planeten nicht ideal, aber immer noch viel feuchter war als heute, ähnlich wie es in den trockenen Regionen der Erde herrscht: lange Dürreperioden wechseln sich mit kurzen ab Regen. Dem zweiten zufolge wurden diese "Täler" einmal während einer echten Katastrophe gebildet. In diesem Fall hat ein Ereignis – zum Beispiel ein Asteroideneinschlag – die Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Planeten dramatisch erhöht, was zu einer Flut führte, die viele hundert Jahre andauerte.

" Unsere Ergebnisse", sagt Charles Barnhart, einer der Teilnehmer an einer kürzlich durchgeführten Studie, "zeigen, dass es unwahrscheinlich ist, dass flüssiges Wasser auf der Marsoberfläche auch in der fernen Vergangenheit stabil geblieben ist." „Seit vielen Jahrzehnten versuchen Wissenschaftler festzustellen, wie intensiv der Niederschlag auf dem jungen Mars war, und erst kürzlich von amerikanischen Rovern durchgeführte Studien haben es uns ermöglicht, qualitativ hochwertige Bilder des Roten Planeten zu sammeln, die bestätigen, dass die Quelle des „Flusses Täler“auf dem Mars ist echte Erosion“, fügt der Leiter der Experimente hinzu. Jeffrey Moore

Die Studie von Moore und Barnhart zeigte, dass eine "globale Flut" nicht zu den Ergebnissen geführt hätte, die auf dem Mars beobachtet werden. Sie konnten feststellen, dass sich in diesem Fall das Wasser in den Kratern ansammeln und die „Durchgänge“an ihren Rändern allmählich auswaschen würde. Die Krater würden verzweigte „Schluchten“umgeben, die auf dem Mars nicht zu sehen sind.

Nach dem Testen von mehr als 70 verschiedenen Klimamodellen haben Wissenschaftler dasjenige ausgewählt, das zu einem Ergebnis führt, das dem auf dem Roten Planeten so ähnlich wie möglich ist. Anscheinend hätten kurzfristige Regenfälle durch lange Trockenperioden ersetzt werden sollen, in denen das Wasser Zeit zum Verdunsten und Einsickern hatte. Dies dauerte Zehn- oder Hunderttausende von Jahren - die Regenfälle könnten mit saisonalen Zyklen in Verbindung gebracht werden oder sogar noch seltener auftreten.

Übrigens wurde erst kürzlich festgestellt, dass Eis den größten Teil der Polkappe des Mars ausmacht - lesen Sie dazu: "Die Schwere der Kappe".

Laut Pressemitteilung der UC Santa Cruz

Empfohlen: