Zurückweichende Galaxien: Die geheime Lobby des Universums

Zurückweichende Galaxien: Die geheime Lobby des Universums
Zurückweichende Galaxien: Die geheime Lobby des Universums
Anonim

Es gibt neue Beweise dafür, dass es in der Struktur des Universums noch unbekannte Elemente gibt, sehr groß und sehr "einflussreich". Wissenschaftler haben Grund, darüber nachzudenken, moderne Modelle des Universums zu überarbeiten.

Zurückweichende Galaxien: Die geheime Lobby des Universums
Zurückweichende Galaxien: Die geheime Lobby des Universums

Erst vor wenigen Wochen entdeckten Wissenschaftler in den Weiten des Universums eine mysteriöse Kraft, die kolossale Massen von Galaxien in eine allgemeine Richtung trägt (sprich: „Universelle Leckage und Inflation“). Und jetzt gibt es wieder Hinweise darauf, dass im Weltraum noch unbekannte Kräfte wirken – noch dazu viel näher an uns.

Ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung des kanadischen Forschers Michael Hudson (Michael Hudson) entdeckte, dass sich ein bestimmter Teil des Universums – bis zu 400 Millionen Lichtjahre von uns entfernt – nicht so gleichmäßig ausdehnt, wie bestehende Theorien vermuten lassen. Genauer gesagt ist die Ausdehnung in einer Hälfte des Himmels schneller als in der anderen. „Es sieht so aus“, erklärt der Wissenschaftler, „als ob unsere Nachbarschaft des Universums einen zusätzlichen „Anreiz“bekommt, sich in eine bestimmte Richtung auszudehnen.“

Im Allgemeinen wird erwartet, dass die Ausdehnung des Universums auf großen Skalen in alle Richtungen und in der Geschwindigkeit gleich ist, aber es wird etwas völlig anderes gefunden. Doch der Expansionsprozess wird von der Allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagt und experimentell bestätigt – insbesondere durch die Beachtung des Hubble-Gesetzes, wonach die Rotverschiebung ferner Sterne und Galaxien proportional zu ihrer Entfernung von uns ist. Aus diesem Grundgesetz leitet sich auch das heute bekannte Alter des Universums ab: Immerhin wird angenommen, dass es der Urknall war, der die Expansion einleitete. Die Entdeckung kanadischer Astronomen könnte also eine neue Interpretation der grundlegendsten Gesetze des Ursprungs des Universums und seiner Struktur einleiten.

Hudson und Kollegen untersuchen großräumige Strömungen des Universums und seine Ausdehnung. Aufgrund der Gleichförmigkeit dieses Prozesses sollte nach bestehenden Theorien der Abstand zwischen Galaxien stetig und konstant zunehmen. Abweichungen von diesem Wert werden als "Eigengeschwindigkeit" bezeichnet. Durch die Messung der Größe der besonderen Geschwindigkeit von Galaxiengruppen und -haufen ziehen Wissenschaftler Rückschlüsse auf Haufen mit erheblicher Masse (z. B. dunkle Materie), von denen angenommen wird, dass sie diese Abweichungen verursachen. Die Hudson-Gruppe versuchte, eine Erklärung für die eigentümliche Geschwindigkeit von 600 km/s zu finden, die charakteristisch für unsere Lokale Gruppe von Galaxien ist, die die Milchstraße und ihre Nachbarn vereint.

Studien haben gezeigt, dass sich etwa die Hälfte der Lokalgruppe sogar schneller bewegt als erwartet. Laut Wissenschaftlern könnte dies ein neuer Beweis dafür sein, dass es noch unentdeckte und unerforschte Elemente in der großräumigen Struktur des Universums gibt, die dieser Hälfte eine solche zusätzliche Beschleunigung verleihen. Astronomen glauben, dass die unbekannte Struktur selbst, die die Lokale Gruppe beeinflusst, irgendwo außerhalb davon liegt.

Empfohlen: