Nach 2,5 Jahren ungewöhnlich geringer Aktivität – seltene Flecken, noch seltenere Eruptionen und im Allgemeinen fast völlige Stille – zeigte die Sonne endlich Lebenszeichen.


Punktgruppe 1007 erschien gerade rechtzeitig zu Halloween und reiste in etwa 4 Tagen zum Rand der Sonnenscheibe (Bilder von der SOHO-Sonde)
" Ich glaube, das solare Minimum ist vorbei", sagt der Sonnenphysiker David Hathaway. Aber allein im Oktober beobachteten Wissenschaftler 5 Gruppen von Sonnenflecken gleichzeitig. Das ist nicht zu viel, aber vor dem Hintergrund der bisherigen Stille – ein spürbares Ergebnis. Tatsächlich war dieses Jahr bisher rekordverdächtig ruhig - über 200 Tage lang wurde überhaupt kein einziger Fleck beobachtet, worüber Sie in unserem Artikel „Leere Sonne“nachlesen können.
Noch wichtiger ist die Tatsache, dass vier der fünf Gruppen von Sonnenflecken ihrer Charakteristik nach Manifestationen eines neuen, 24. Zyklus der Sonnenaktivität zuzuordnen sind. Und dies ist das erste Mal, dass die Anzahl der Ausbrüche im Zusammenhang mit dem 24. Zyklus die Ausbrüche des vorherigen Zyklus so deutlich übersteigt. Daher besteht kein Grund zur Panik; In der Sonne ist alles in Ordnung.
Zyklus 23 erreichte im Jahr 2000 seinen Höhepunkt und seitdem hat die Sonnenaktivität nur noch nachgelassen. Der 24. Zyklus begann erst vor relativ kurzer Zeit, ganz am Ende des letzten Jahres, und verlief bisher verdächtig ruhig. In diesem Jahr waren beide Zyklen gleichzeitig aktiv, und sie taten es nicht allzu bereitwillig. Von Januar bis September wurden auf der Sonne nur 22 Gruppen von Sonnenflecken beobachtet, von denen 82 % dem 23. Zyklus angehörten. Der Oktober fügte 5 Gruppen von Flecken auf einmal hinzu, und 80 % davon sind Manifestationen des 24. Zyklus.
Auf den ersten Blick sehen Punkte, die mit verschiedenen Sonnenzyklen in Verbindung stehen, genau gleich aus. Allerdings gibt es noch einen Unterschied, denn am Ende jedes Zyklus rekombinieren die Kraftlinien des Magnetfelds des Sterns: Es wechselt die Polarität ins Gegenteil. Damit wird auch die Polarität der Spots umgekehrt. Außerdem erscheinen die vom "jungen" Zyklus erzeugten Flecken näher an den Polen der Sonne und die vom " alten" Zyklus erzeugten erscheinen in der Nähe des Äquators.
Die größte Gruppe von Spots, die im Oktober aufgezeichnet wurden, tauchte gerade an Halloween auf. Sie erhielt die Codebezeichnung 1007 und enthielt 2 dunkle "Epizentren". Obwohl sie auf Fotografien der Sonne wie perfekte Babys aussehen, ist jedes von ihnen viel größer als unser gesamter Planet. Diese "Epizentren" sind durch viele tausend Kilometer lange Stränge aus glühendem Plasma verbunden, die durch das Magnetfeld des Sterns stabilisiert werden.
Bald, am 3. November und dann am 4. November, wütete die Gruppe 1007 und löste eine Reihe von Sonneneruptionen aus. Sie waren nicht sehr leistungsfähig, aber die Instrumente auf der Erde zeichneten bald die damit verbundenen elektromagnetischen Störungen auf: Die von den Fackeln erzeugte Strahlung erreichte schnell die Tagseite der Erde und verstärkte die Ionisierung der Atmosphäre über Europa.
Aber das alles ist nur der Anfang, denn der Höhepunkt der Aktivität des aktuellen Sonnenzyklus wird laut Wissenschaftlern im Jahr 2010 sein. Und selbst dann wird es nicht genug scheinen! Darüber haben wir jedoch im Artikel „Die Sonne im Zorn“gesprochen.