Hot Midget: Der heißeste in der Klasse

Hot Midget: Der heißeste in der Klasse
Hot Midget: Der heißeste in der Klasse
Anonim

Beobachtungen des Weißen Zwergs KPD 0005+5106 zeigten, dass er das heißeste aller dieser Objekte ist. Seine Temperatur beträgt 200.000 Kelvin - im Allgemeinen wie ein Stern.

Weiße Zwerge im Kugelsternhaufen M4. Auf dem Foto sind sie am dunkelsten.
Weiße Zwerge im Kugelsternhaufen M4. Auf dem Foto sind sie am dunkelsten.
Weiße Zwerge im Kugelsternhaufen NGC 6397; Schauen Sie sich an, wie viel heller gewöhnliche Sterne sind - die Bereiche, in denen sich die Zwerge befinden, sind links mit Quadraten dargestellt, und rechts sind die Zwerge selbst mit Kreisen hervorgehoben. Bilder vom Hubble-Teleskop
Weiße Zwerge im Kugelsternhaufen NGC 6397; Schauen Sie sich an, wie viel heller gewöhnliche Sterne sind - die Bereiche, in denen sich die Zwerge befinden, sind links mit Quadraten dargestellt, und rechts sind die Zwerge selbst mit Kreisen hervorgehoben. Bilder vom Hubble-Teleskop
Die Studie wurde mit dem Orbital-UV-Teleskop FUSE durchgeführt
Die Studie wurde mit dem Orbital-UV-Teleskop FUSE durchgeführt

Weiße Zwerge im Kugelsternhaufen M4. Auf dem Foto sind sie am langweiligsten

Erinnere dich daran, dass Weiße Zwerge nicht als vollwertige Sterne betrachtet werden. Es wird angenommen, dass sich einige gewöhnliche Sterne (von 1 bis 8 Sonnenmassen) in sie verwandeln, wenn sie ihre internen Reserven an thermonuklearem Brennstoff erschöpfen. Diese Objekte sind sehr dicht; Beispielsweise hat ein Weißer Zwerg mit der Masse der Sonne einen 100-mal kleineren Radius und eine Leuchtkraft von 10 000. Dazu gehören 3 bis 10 % der Sterne der Milchstraße.

Die Temperatur gewöhnlicher Sterne variiert stark, von 2.000 bis 50.000 K; bei der Sonne sind es 5700 K (an der Oberfläche; im Kern und Korona erreicht sie natürlich viele Millionen). Die Oberfläche von Weißen Zwergen ist normalerweise heißer - im Zuge der Umwandlung von einem Stern schrumpfen und erwärmen sie sich erheblich, normalerweise bis zu mehreren zehntausend Kelvin.

Aber nicht weniger überraschend ist die Entdeckung einer deutsch-amerikanischen Astronomengruppe, die die schwache Strahlung des Zwergs KPD 0005+5106 im fernen Ultraviolett untersuchte. Es stellte sich heraus, dass dieses schwache Baby einer der heißesten Sterne am Himmel ist, seine Oberflächentemperatur erreicht 200.000 K!

Bei ihrer Arbeit verwendeten die Wissenschaftler das orbitale UV-Teleskop FUSE. Es war die hohe Oberflächentemperatur, die es ermöglichte, diesen Zwerg im ultravioletten Bereich zu sehen, was bei anderen ähnlichen Objekten nicht beobachtet wird.

Die erste Idee, dass der Weiße Zwerg KPD 0005+5106 außergewöhnlich heiß ist, tauchte 1985 auf, als er zum ersten Mal entdeckt wurde. Außerdem gehört er zu einer eher seltenen Art von Zwergen, deren Photosphäre hauptsächlich aus Helium besteht und reich an ionisiertem Kalzium ist. Bisher wurde die Existenz solcher heißen Zwerge nur theoretisch vorhergesagt, aber sie konnten nicht nachgewiesen werden.

Was weiße Zwerge am Ende ihres Sternenlebens erwartet – heiße wie k alte –, kannst du in der Notiz „Wohin führt „Völlerei“führen“nachlesen.

Laut Pressemitteilung der Astronomie und Astrophysik

Empfohlen: