Ein Netzwerk aus kleinen Teleskopen hat geschafft, was noch keinem großen Instrument gelungen ist: einen kleinen Planeten entdeckt, der periodisch das Licht eines fernen Sterns von uns abschirmt.



" Super-Neptun" HAT-P-11b durch die Augen eines Künstlers: Im Licht der uns vertrauten Sonne würde der Planet blau aussehen, die Strahlung seines eigenen Sterns, der Klasse der rote Zwerge, m alt es in lila Tönen
Das Wichtigste zuerst. Ein Planet namens „Super Neptun“wurde in der Nähe eines gar nicht so weit entfernten Sterns entdeckt – nur 120 Lichtjahre entfernt. Tatsächlich ist Neptun etwa 3,8-mal größer als die Erde und 17-mal schwerer, und der Planet HAT-P-11b ist 4,7-mal größer als der unsere und 25-mal schwerer.
Wie die überwiegende Mehrheit der anderen Exosolarplaneten wurde HAT-P-11b während eines Transits entdeckt – bei seinem Durchgang zwischen seinem Stern und uns, als er etwa 0,4 % der normalen Leuchtkraft des Sterns abschirmte. Diese kleine periodische Änderung wurde von einem automatisierten Netzwerk kleiner HATNet-Teleskope in den US-Bundesstaaten Arizona und Hawaii genau gemessen. Für das HATNet-Netzwerk ist dies bereits der 11. entfernte Planet, den es in seinem „Asset“erfassen kann, und der kleinste.
Daten über den Grad der "Verdunkelung", die der Planet erzeugt, wenn er den Stern abschirmt, zusammen mit Informationen über die Eigenschaften des Sterns selbst, erlauben uns, die Größe des Planeten zu bestimmen. Und Informationen über sehr kleine Änderungen in der Bewegung des Sterns selbst, die separat mit Hilfe eines leistungsstarken Teleskops erh alten wurden, ermöglichten die Bestimmung seiner Masse. Übrigens wurden solche Planeten "etwa in der Größe von Neptun" bereits mehr als einmal anhand von Beobachtungen der Bewegungen entfernter Sterne entdeckt - aber die Transitmethode machte es möglich, ein solches Objekt zum ersten Mal zu sehen.
Im Gegensatz zu unserem fernen und k alten Neptun rotiert HAT-P-11b sehr nahe an seinem Stern und macht alle 4,88 Erdentage eine vollständige Umdrehung. Infolgedessen ist es ziemlich heiß - seine Temperatur beträgt fast 600 Grad Celsius. Es wären mehr, aber dieser Stern gehört zur Klasse der Roten Zwerge, er ist etwa ein Viertel kleiner als die Sonne und merklich kälter.
Einige Daten deuten darauf hin, dass es einen anderen Planeten im HAT-P-11-System gibt, aber bisher gibt es nicht genügend Informationen, um mit Sicherheit darüber zu sprechen. Das HAT-P-11-Sternensystem selbst befindet sich im Sternbild Cygnus, was es für die Beobachtung durch das zukünftige amerikanische Kepler-Orbit alteleskop zugänglich macht, das speziell für die Untersuchung entfernter Planeten vorbereitet wird (wir haben darüber geschrieben und die Hoffnungen, dass sind im Artikel „Search mind“damit verbunden). Gerade die Transitmethode der Planetensuche wendet er an, nur mit viel größerer Sensibilität: Das Teleskop wird sogar Planeten von der Größe der Erde wahrnehmen können. Und natürlich wird er das interessante HAT-P-11-System in allen Details in Betracht ziehen.
Laut einer Pressemitteilung des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics