Der erst dieses Jahr entdeckte 10-Meter-Asteroid 2009 BD bewegt sich langsam (nicht gefährlich) nahe an der Erde vorbei.


Beobachter: Ein kleiner Asteroid 2009 BD, der gerade von Wissenschaftlern entdeckt wurde, kreist in der Nähe unseres Planeten
Die Flugbahn dieses Himmelskörpers liegt etwa 644.000 km von unserem Planeten entfernt (zum Vergleich: zum Mond sind es von der Erdoberfläche etwa 400.000 km).km), daher wird angenommen, dass keine Kollisionsgefahr besteht, aber 2009 BD ist für Wissenschaftler von großem Interesse. Tatsache ist, dass es zu einer seltenen Art von Asteroiden gehört, die in ihrer Bewegung der Erde in der Umlaufbahn folgen und sich nicht weiter als 0,1 AE von ihr entfernen. (1 AE entspricht der durchschnittlichen Entfernung zur Sonne, also sind 0,1 AE ungefähr 15 Millionen km).
Das scheint gar nicht so wenig zu sein, aber im kosmischen Maßstab sieht alles anders aus. Betrachtet man die Bahnen der Erde und 2009 BD gleichzeitig, ist es generell schwierig, sie voneinander zu unterscheiden – so nah rast dieses gefährliche Stück Stein auf uns zu.
Solche Objekte sind Astronomen immer noch bekannt, obwohl sie sehr selten sind. Als 2006 die Flugbahn des 20-Meter-Asteroiden 2003 YN107 berechnet wurde, wurde er sogar von einigen als unser „zweiter Mond“bezeichnet. Obwohl seine Umlaufbahn der unseren nahe ist, stimmt sie jedoch nicht ganz mit ihr überein; Der Asteroid „oszilliert“sozusagen, indem er sich entweder von der Erde entfernt (was gerade ab 2003 YN107 passiert ist) und sich ihr dann wieder nähert (was in etwa 60 Jahren geschehen wird).
Also trotz der Tatsache, dass weder 2003 YN107 noch sein "Kollege" 2009 BD eine potenzielle Kollisionsgefahr bergen (anders als beispielsweise der 2004 entdeckte Asteroid Apophis, der ernsthafte Befürchtungen hervorruft, über das, was wir in der Anmerkung "Anti-Armageddon"), sind Wissenschaftler sehr daran interessiert, wie solche Körper mit unserem Planeten interagieren. Darüber hinaus können solche nahen Nachbarn in Zukunft zu einer unschätzbaren Ressourcenquelle werden – wenn es billiger wird, Weltraummissionen zu ihnen zu schicken, als auf der Erde abzubauen.
Bisher ist sehr wenig über die 10m 2009 BD bekannt. Außerdem ist auch seine Flugbahn nicht genau genug berechnet, um zu sagen, ob er nach einer besonders nahen Annäherung an die Erde wie eine Schleuder von dieser weggeschleudert wird (genau das geschah ab 2003 YN107 im Jahr 2006). Vorläufige Recherchen zeigen, dass er in naher Zukunft noch bei uns sein wird - mindestens bis November 2010.
Dies gibt genug Vertrauen, dass nur ein kürzlich entdeckter Körper genauer untersucht werden kann, um das Schicksal unseres Planeten und seiner Umwelt besser zu verstehen und natürlich um genauer zu verstehen, was Asteroiden sind und wie mit ihnen umzugehen. Lesen Sie in der Zwischenzeit unseren kurzen Leitfaden zur Bedrohung durch Asteroiden: Höchst gefährlich.