Was war zuerst da – ein Quasar oder eine Galaxie? Lange Zeit glaubte man, dass die zweite: eine junge Galaxie, die Materie verlor, das Schwarze Loch in ihrem Zentrum "fütterte" und sich im Laufe der Zeit in einen sehr massiven und mächtigen "Energiegenerator" verwandelte. Aber eine kürzliche Entdeckung widerspricht dieser Theorie: ein Quasar, der neue Sterne in einer Galaxie entzündet, die noch nicht existiert.

Es stellt sich heraus, dass Quasare der bestimmende Faktor für die Entstehung zumindest einiger Galaxien sind. Laut Astronomen ist dieser Befund äußerst wichtig und kann uns zu einem völlig neuen Blick auf das Leben des frühen Universums führen. Aber das Wichtigste zuerst.
Quasare sind entfernte und sehr helle Strahlungsquellen mit so kleinen Winkelabmessungen, dass sie zunächst als punktförmig (wie Sterne) betrachtet wurden. Studien haben gezeigt, dass ein Quasar ein Schwarzes Loch bildet, das sich im Zentrum einer jungen Galaxie befindet und aktiv ihre Materie absorbiert. Dies ist eine winzige Region des Weltraums - im Durchmesser kleiner als das Sonnensystem. Aber es gibt solche Energiemengen in Form von glühenden Materie- und Strahlungsströmen ab, die sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bewegen, dass es heller leuchtet als ganze Galaxien. Und im Gegensatz zu pulsierenden Neutronensternen oder Supernova-Explosionen hält dieses Leuchten viele Millionen Jahre an.
In all diesen Hinsichten ist HE0450−2958 der häufigste Quasar; Es wurde 2005 entdeckt und befindet sich 5 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt. Ein seltsamer Moment kurz nach der Entdeckung des Quasars erregte jedoch die Aufmerksamkeit von Spezialisten. Die Wolke aus Gas und Staub, die HE0450-2958 umgibt, erwies sich als zu klein, um eine ganze Galaxie zu verdecken. Und sorgfältigere Beobachtungen haben gezeigt, dass es um HE0450−2958 einfach keine Galaxie gibt.
Andererseits befindet sich in der (nach kosmischen Maßstäben) nächsten Umgebung dieses Quasars, nur 22.000 Lichtjahre entfernt, eine kleine Galaxie, in der der Entstehungsprozess neuer Sterne mit erstaunlicher Geschwindigkeit abläuft Geschwindigkeit. Einer der Jets – Hochgeschwindigkeitsströme aus heißer Materie und Strahlung – wird vom Quasar genau auf diese Galaxie gerichtet. Dies deutet darauf hin, dass sich ein mächtiger Materiestrom vom Quasar zur Galaxie bewegt, sie nährt und die Sternentstehung anregt. Eine sorgfältige Berechnung zeigte, dass sich der Quasar und HE0450−2958 allmählich nähern und über mehrere Millionen Jahre hinweg verschmelzen werden.
Also haben wir alle Karten in unseren Händen; Verallgemeinerungen sind möglich. Wissenschaftler glauben, dass ein solches Bild durchaus typisch für den Entstehungsprozess neuer Galaxien sein könnte. Ein Schwarzes Loch in Form eines Quasars "bevormundet" eine junge Galaxie, und im Laufe der Zeit verschmelzen sie. Damit endet die „galaktische Kindheit“; Die neue Galaxie bekommt ein massives Schwarzes Loch, und dann wachsen sie in enger Zusammenarbeit und gegenseitiger Konfrontation. Alles nach den Gesetzen der Dialektik. Lesen Sie dazu aber besser in unserem Artikel „Am Anfang waren Löcher.“