Tides of the Galaxy: Vom Kometen zu uns

Tides of the Galaxy: Vom Kometen zu uns
Tides of the Galaxy: Vom Kometen zu uns
Anonim

Vielleicht hätte das Leben auf der Erde nicht entstehen können, ohne dass die Gezeitenkräfte aus unserer Galaxie auf uns einwirkten.

Die Oortsche Wolke ist eine sehr entfernte Grenze des Sonnensystems. Es wird angenommen, dass sein äußerer Teil kugelförmiger ist und der innere Teil näher an der Form einer Scheibe liegt. Wenn diese Annahme zutrifft, wird die innere Schicht der Wolke relativ leicht zu erkennen sein.
Die Oortsche Wolke ist eine sehr entfernte Grenze des Sonnensystems. Es wird angenommen, dass sein äußerer Teil kugelförmiger ist und der innere Teil näher an der Form einer Scheibe liegt. Wenn diese Annahme zutrifft, wird die innere Schicht der Wolke relativ leicht zu erkennen sein.
Laut dem Künstler sollten die Sonne und die inneren Grenzen des Sonnensystems also so aussehen, als ob jemand sie von der Orta-Wolke aus betrachten könnte
Laut dem Künstler sollten die Sonne und die inneren Grenzen des Sonnensystems also so aussehen, als ob jemand sie von der Orta-Wolke aus betrachten könnte

Die Oortsche Wolke ist eine sehr entfernte Grenze des Sonnensystems. Es wird angenommen, dass sein äußerer Teil kugelförmiger ist und der innere Teil näher an der Form einer Scheibe liegt. Wenn diese Annahme richtig ist, dann wird die innere Schicht der Wolke relativ einfach zu erkennen sein

Ebbe und Flut auf der Erde, verursacht durch die Anziehungskraft des Mondes, gaben einer ganzen Klasse von Gezeitenkräften den Namen, die auf einen Körper wirken, der sich in einem Kraftfeld (einschließlich Gravitation) bewegt. Diese Kräfte sind überall zu finden, sie werden von der gesamten Masse unserer Galaxie erzeugt – und wie sich herausstellte, können sie unseren winzigen Planeten direkt beeinflussen.

Solche Schlussfolgerungen lassen sich aus den jüngsten Arbeiten des slowakischen Physikers Jozef Klacka ziehen, der die Größe der Gezeitenkräfte der Milchstraße berechnet und ihre Auswirkungen auf das Sonnensystem abgeschätzt hat. Er kam zu dem Schluss, dass sie stark genug sind, um die Umlaufbahnen von Körpern in der Oortschen Wolke zu verändern – einer kolossalen Ansammlung von Eisblöcken an den äußersten Enden des Sonnensystems. Nachdem sie von hier entkommen und in ihre inneren Regionen gestürzt sind, werden solche eisigen Fragmente zu Kometen, die uns vertraut sind (sprich: "Siehe die Wolke").

Dieses Ergebnis überraschte Experten, da man annimmt, dass Kometen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Erde und des Lebens darauf spielen könnten. Laut einigen Wissenschaftlern waren sie es, die durch Fallen und Schmelzen die frühe Atmosphäre des Planeten und seiner Ozeane mit Feuchtigkeit füllen konnten. Es stellt sich heraus, dass wir das Erscheinen des Lebens auf der Erde den Gezeitenkräften der Galaxie verdanken? Es stellt sich heraus, dass, wenn die Milchstraße anders wäre, Sie und ich nicht darin wären? All dies sind Fragen, die sich direkt aus der Arbeit von Josef Klachka ergeben und bisher unbeantwortet geblieben sind.

Empfohlen: