" Es gibt kein Allheilmittel" - in diesem Zusammenhang fällt dieser Begriff am häufigsten. Dies ist nicht ganz richtig. So zumindest in der griechischen Mythologie, aber je mehr wir über den menschlichen Körper erfahren, desto schwindender wird die Hoffnung auf ein „echtes“Allheilmittel – eine universelle Pille (im engeren Sinne) oder eine Behandlungsmethode (in a breiter).

In der Antike, im Mittel alter und in der Renaissance glich die Suche nach einem Allheilmittel der Suche nach dem Stein der Weisen. Eine mehr oder weniger wissenschaftliche Grundlage für die Medizin begann vor ein paar hundert Jahren zu erscheinen. Gleichzeitig tauchten die ersten ernsthaften Kandidaten für den Titel „Allheilmittel“auf.
Einer der ersten, der die Rolle der „Allheilungstechnik“beanspruchte, war die Homöopathie. Aber da die Behandlung mit einer Wasserlösung (und bei hohen Verdünnungen, die Homöopathen so sehr lieben, nichts als Wasser in der Lösung ist), gibt es immer noch keine rationale Erklärung, ebenso wie es keinen zuverlässigen wissenschaftlichen Beweis für die Wirksamkeit gibt Homöopathie im Allgemeinen ist es unwahrscheinlich, dass dieser Anspruch auf ein Allheilmittel als ernsthaft angesehen werden kann.
Im 20. Jahrhundert erschienen mehrere synthetische Chemotherapeutika (angefangen mit Acetylsalicylsäure und Sulfonamiden), die zunächst in der Medizin Furore machten und auch durchaus ernsthaft den stolzen Titel eines Allheilmittels für sich beanspruchten. Erst später stellte sich heraus, dass Acetylsalicylsäure viele Nebenwirkungen hat und Bakterien sich schnell an Sulfonamide gewöhnen und Resistenzen entwickeln (und Viren völlig außerhalb der Kontrolle dieser Medikamente liegen). Antibiotika, die Mitte des 20. Jahrhunderts auf den Markt kamen, leiden ebenfalls unter demselben Nachteil: Wenn in den 1940er Jahren die wirksame Dosis 10-15.000 Einheiten betrug, erreichten die Standarddosen in den 1990er Jahren eine Million derselben Einheiten. Ja, und ohne Nebenwirkungen geht es nicht.

Tatsächlich ist dies nach modernen medizinischen Vorstellungen über den menschlichen Körper, egal wie sehr Wissenschaftler ein Allheilmittel schaffen möchten, im Grunde unmöglich. Und hier ist der Grund.
Arzneimittel wirken theoretisch auf unterschiedlichen Regulationsebenen, aber praktisch ist der Angriffspunkt aller Arzneistoffe Rezeptoren: Niemand weiß, bis auf ganz seltene Ausnahmen, wie man anders auf Zellen und Gewebe einwirken kann. Rezeptoren gibt es viele, es werden immer mehr entdeckt. Sie befinden sich im ganzen Körper, in manchen Organen gibt es mehr davon, in manchen weniger. Basierend auf diesem Wissen versuchen Ärzte bestimmte Vitalfunktionen und Indikatoren zu regulieren.
Stammzellen
Eine Stammzelle, die von außen ein bestimmtes "Signal" erh alten hat, kann mehrere verschiedene "Zweige" zum Leben erwecken. Es gibt SC-Vorläufer - totipotent. Sie sind in der Lage, jede Art von Körperzellen zu erzeugen. Darüber hinaus findet der Prozess der Differenzierung statt - die Struktur und Funktionen werden komplizierter und die Fähigkeit zur Transformation wird verringert. Der nächste Zweig werden pluripotente SCs sein, zu denen beispielsweise embryonale gehören. Sie können Zelllinien verschiedener Art erzeugen. Auf sie werden die größten Hoffnungen gesetzt: Wenn sie in den Körper eingeführt werden, erkennen sie selbst problematische Herde, gelangen zu ihnen und verwandeln sich an Ort und Stelle in durch Herzinfarkt beschädigte Zellen, ersetzen von Schlaganfall betroffene Gehirnzellen, flicken „Löcher“. Blutgefäße usw. Spezialisiertere SCs, die auf den nächsten Ebenen der „Verzweigung“gebildet werden, können einer bereits begrenzten Anzahl von Zellen Leben einhauchen, weshalb sie als multipotent bezeichnet werden. Aus einer Blutstammzelle können beispielsweise nur geformte Elemente – Erythrozyten, Leukozyten, Blutplättchen – gebildet werden. Und schließlich gibt es unipotente SCs, die sich nur in einen Zelltyp verwandeln können (zum Beispiel können sich Spermatogonien nur in Spermatozoen verwandeln). Derzeit werden vor allem multi- und unipotente Zellen untersucht. Sie sind einfacher zu "handhaben", aber das Anwendungsspektrum in der Medizin ist recht eng. Das Hauptproblem bei pluripotenten SCs besteht darin, sie dazu zu bringen, genau das zu differenzieren, was Ärzte wollen, und nicht in eine zufällige undifferenzierte Teilung auszubrechen.
Als zum Beispiel Adrenorezeptoren bekannt wurden, die auf Adrenalin und Noradrenalin ansprechen, tauchten Medikamente auf, die die Wirkung dieser Hormone nachahmten (adrenerge Agonisten) oder die gegenteilige Wirkung hervorriefen (Andrenolytika oder Adrenoblocker). Es scheint, dass alles einfach ist: Wenn Sie den Blutdruck erhöhen müssen, brauchen Sie ein Adrenomimetikum, um ihn zu senken, brauchen Sie ein Adrenolytikum. Es stimmt, aus irgendeinem Grund wird der gewünschte Effekt nicht immer erzielt. Und gleichzeitig ändern sich neben dem Druck viele Parameter, oft nicht zum Besseren, weil sich herausstellt, dass es im Herzen, in den Bronchien, in den Arterien und in der Leber Adrenorezeptoren gibt. und an vielen anderen Orten. Darüber hinaus sind diese Rezeptoren, wie wissenschaftliche Studien gezeigt haben, unterschiedlich (es gibt mindestens vier Arten von Adrenorezeptoren, sie können sich in Lokalisation und Wirkung stark unterscheiden).
Daher benötigen Sie, um die Hauptwirkung mit einem Minimum an Nebenwirkungen zu erzielen, ein hochspezialisiertes Medikament, das auf eine bestimmte Art von Rezeptor, Zelle oder Enzym einwirkt. Andernfalls wird es ein Sperlingsschießen mit einer nuklearen Rakete sein.

Typologie von Stammzellen
Ein ernsthafter Kandidat für den Titel Allheilmittel sind Stammzellen, die Vorläufer aller anderen Zellen im Körper.
Aber was ist mit Stammzellen, deren Erforschung in den letzten Jahren aktiv betrieben wurde? Und auch sie werden nicht „allheilend“sein, selbst wenn sich alle in sie gesetzten Hoffnungen erfüllen sollten. Selbst wenn Sie es schaffen, sie richtig zu stimulieren und ihr Wachstum zu steuern, verhindern Sie, dass sie in eine ungeordnete Teilung geraten, die in der Medizin als bösartiger Tumor bezeichnet wird.
Aber braucht man wirklich ein Allheilmittel? Schließlich ist jeder Mensch einzigartig und auch seine Erkrankungen sind individuell. Und das ideale Mittel ist dasjenige, das zu dem jeweiligen Patienten in seinem besonderen Zustand passt. Dies ist in diesem Stadium der Entwicklung der Medizin und wird der Schlüssel zur Heilung sein.