Der Dritte ist nicht gegeben: Das Gehirn in zwei Hälften

Der Dritte ist nicht gegeben: Das Gehirn in zwei Hälften
Der Dritte ist nicht gegeben: Das Gehirn in zwei Hälften
Anonim

Wenn wir gezwungen sind, 2 komplexe Aufgaben gleichzeitig zu lösen, beginnen die Gehirnhälften parallel zu agieren. Es ist auch physikalisch unmöglich, die dritte Sache zu tun.

Das dritte ist nicht gegeben: Das Gehirn in zwei Hälften
Das dritte ist nicht gegeben: Das Gehirn in zwei Hälften

Der Legende nach konnte Gaius Julius Caesar gleichzeitig lesen, schreiben, einen Bericht anhören und sich unterh alten. Aber anscheinend ist dies immer noch eine Übertreibung. Das menschliche Gehirn ist zu solchen Dingen nicht in der Lage: Wenn wir über komplexe Aufgaben sprechen, die Aufmerksamkeit erfordern, und nicht über Automatismus, können wir nicht mehr als 2 solcher Prozesse parallel ausführen.

Nicht selbst behandeln! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und die Meinungen maßgeblicher Gesundheitsexperten. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann eine Diagnose stellen und eine Behandlung verschreiben.

Der präfrontale Kortex spielt eine Schlüsselrolle bei der Lösung solcher Probleme; In diesem Bereich werden Absichten gebildet, Ziele gesetzt und Befehle an andere Regionen des Gehirns gegeben. Was passiert, wenn ein anderer Teilnehmer in diesem Prozess auftaucht - das zweite Ziel?

Um das herauszufinden, wählten französische Neurophysiologen unter der Leitung von Etienne Koechlin Freiwillige aus, 16 Männer und die gleiche Anzahl Frauen im Alter von 19 bis 32 Jahren, und analysierten mithilfe der Magnetresonanztomographie ihre Gehirnaktivität rechtzeitig, um komplexe Aufgaben zu erledigen. Beispielsweise wurden zufällig angeordnete Buchstaben eines Wortes gezeigt, und die Versuchsteilnehmer mussten notieren, ob mindestens zwei von ihnen nicht in der gleichen Reihenfolge vorkamen wie im ursprünglichen Wort.

Doppelaufgabe war eine ähnliche Aufgabe, bei der es erforderlich war, den Fall von Buchstaben zu berücksichtigen, um zu erkennen, ob mindestens 2 Buchstaben in der richtigen Reihenfolge sind, von einem Wort, das nur in Kleinbuchstaben oder nur in Großbuchstaben eingegeben wurde. Für die erfolgreiche Erledigung der Aufgabe erhielt der Freiwillige einen kleinen zusätzlichen Geldbetrag.

Erwartungsgemäß belastete die Ausführung einer einzelnen Aufgabe den präfrontalen Kortex beider Gehirnhälften gleichmäßig: Die gesamte Kette von der Zielsetzung bis zur Entscheidung funktionierte einwandfrei. Aber als der Freiwillige gezwungen war, sich einer zweiten parallelen Mission zu stellen, wurde die Situation noch seltsamer.

Zur Überraschung der Wissenschaftler hat sich das Gehirn "gesp alten": Die Aktivität einer Hemisphäre war vollständig mit einer der Aufgaben verbunden und die Aktivität der anderen - mit der zweiten. Jede Hemisphäre arbeitete unabhängig voneinander, formte ihr eigenes Ziel und löste ihre eigene Aufgabe.

Laut Etienne Koechlin und seinem Team beweist dies, dass das Gehirn einfach nicht in der Lage ist, mehr als 2 Aufgaben gleichzeitig zu verarbeiten. Tatsächlich erschwerten die Wissenschaftler im Laufe zusätzlicher Experimente die Aufgabe, vor der die Freiwilligen standen, indem sie die Notwendigkeit hinzufügten, Buchstaben in verschiedenen Farben zu verarbeiten. Dies führte sofort zu einem starken Anstieg der Fehler - und die Tomographie zeigte, dass nur 2 Aufgaben gleichzeitig ausgeführt werden, während die dritte darauf wartet, dass eine Aktivitätsunterbrechung von einer der Hemisphären "abgeholt" wird.

„Wenn man diese Berechnungen in die Sprache des Alltags übersetzt“, sagt Koechlin, „kann man sagen, dass man gleichzeitig kochen und telefonieren kann. Probleme treten auf, wenn Sie versuchen, etwas Drittes zu tun. Dein präfrontaler Kortex wird definitiv eine der Aufgaben fallen lassen.“

Natürlich sprechen wir hier nur von Aufgaben, die aktive Aufmerksamkeit erfordern und uns bisher größtenteils unbekannt waren. Wenn der Prozess zum Automatismus gebracht wird, bedarf es keiner separaten Zielsetzung und Bildung von „Teams“. Wir können leicht ein gekochtes Abendessen verschlingen, während wir ein Buch lesen und mit unserer Frau sprechen. Das ist - egal was die Frau sagt - kein Problem.

Im Allgemeinen ist das gemeinsame Leben der Gehirnhälften bei weitem nicht so wolkenlos, wie es scheinen mag. Tatsächlich ist es voller Konflikte - lesen Sie: "Battle of the Hemispheres".

Empfohlen: