Repräsentationen von Gerechtigkeit in der Vermögensverteilung ändern sich mit dem Alter.


Während des Experiments mussten norwegische Schulkinder hart arbeiten, um Geld zu verdienen – und es „fair“zu teilen
Zu diesem Schluss kamen norwegische Forscher unter der Leitung von Alexander Cappelen, der ein Experiment basierend auf dem bekannten Dictator Game durchführte.
Zunächst wurden Freiwillige im Alter von 10 bis 18 Jahren rekrutiert und daraus Paare gebildet (die Kinder in den Paaren kannten sich nicht). Dann bekamen alle die Möglichkeit, richtig Geld zu verdienen: Auf dem Computerbildschirm wurden ihnen große Zahlentabellen gezeigt, und jedes Mal, wenn sie eine bestimmte dreistellige Zahl fanden, mussten die Teilnehmer einen Knopf drücken. Für jede erfolgreiche Entdeckung „tropfte“ein gewisser Gewinn auf das Paar. Natürlich erwies sich normalerweise eine Person in einem Paar als mehr oder weniger aufmerksam als die zweite und handelte erfolgreicher und brachte seinem Team mehr Geld ein. Aber die Hauptsache fing später an.
Ein Mitglied des Paares – der „Diktator“– wurde gebeten, das erh altene Geld gerecht aufzuteilen. Es stellte sich heraus, dass die Art der Trennung eindeutig mit dem Alter zusammenhängt
Ungefähr zwei Drittel der "Diktatoren" in der jüngsten Gruppe (10-11 Jahre alt) teilten alles zu gleichen Teilen, ohne die eigene oder die Leistungsfähigkeit ihres Partners zu berücksichtigen. Je älter die Freiwilligen waren, desto deutlicher zeigten sie jedoch eine Tendenz, die erh altenen Gelder nach dem Beitrag jedes Teilnehmers aufzuteilen. Unter den 18-Jährigen teilten sich beispielsweise nur 22 % gleichmäßig auf, 43 % behielten mehr für sich und führten die Tatsache an, dass ihr eigener Beitrag „sich anfühlt“, größer zu sein.
Das Fazit ist wenig tröstlich: Mit zunehmendem Alter werden wir pragmatischer. Mit der Pubertät ändern sich unsere Vorstellungen von Gerechtigkeit radikal, vom Ideal der vollständigen Verteilungsgleichheit zum Ideal „der so arbeitet, wie er verdient“. Wenn Sie den alten Slogan aus Zeiten der sozialistischen Kostenrechnung verwenden.
Wenn Sie noch ein Kind in sich haben, das volle Gleichberechtigung fordert, wird Sie wahrscheinlich unser Artikel „Im Interesse der Revolution“interessieren.