Schlafwächter: Eingebauter Schutz vor lauten Nachbarn

Schlafwächter: Eingebauter Schutz vor lauten Nachbarn
Schlafwächter: Eingebauter Schutz vor lauten Nachbarn
Anonim

Manche Menschen können in der U-Bahn und in Wartezimmern unter dem Dröhnen von Flugzeugmotoren und dem Heulen von Sirenen schlafen. Und jemand wacht davon auf, dass eine Katze in der Nähe zu laut stampft. Was ist der Unterschied zwischen ihnen?

Image
Image
Schlafspindeln - Sequenzen von Hochfrequenzwellen mit einer Dauer von 0,5 - 1,5 Sekunden
Schlafspindeln - Sequenzen von Hochfrequenzwellen mit einer Dauer von 0,5 - 1,5 Sekunden
Die Abhängigkeit der Fähigkeit, ruhig zu schlafen, von der Anzahl der Schlafspindeln. Quantitative Bewertung der Fähigkeit, gesund zu schlafen – der Anteil der Probanden, deren Schlaf bei einem bestimmten Geräuschpegel nicht gestört wurde.
Die Abhängigkeit der Fähigkeit, ruhig zu schlafen, von der Anzahl der Schlafspindeln. Quantitative Bewertung der Fähigkeit, gesund zu schlafen – der Anteil der Probanden, deren Schlaf bei einem bestimmten Geräuschpegel nicht gestört wurde.

In der heutigen lauten Welt wurden einige Menschen großzügiger von der Natur belohnt als andere: Sie können ruhig schlafen, trotz der Party bei den Nachbarn und der panischen Autoalarmanlage unter dem Fenster; Sie können in einem Bus oder Flugzeug ein Nickerchen machen und erfrischt mit einem Lächeln im Gesicht aufwachen.

Eine neurowissenschaftliche Studie, die in Current Biology veröffentlicht wurde, zeigt, dass diejenigen, die gut schlafen können, eine spezifische Gehirnaktivität haben, die Geräusche signifikant "dämpft".

Forscher der Harvard Medical School führten eine Reihe von Experimenten an zwölf Freiwilligen durch. Die erste Nacht des „Versuchs“im Schlaflabor verlief relativ ruhig: Mit Ausnahme der Elektroenzephalografie (EEG), mit der die Forscher die Gehirnaktivität überwachten, passierte ihnen nichts Ungewöhnliches. Doch in den nächsten zwei Nächten taten die Wissenschaftler alles, um die Freiwilligen am Einschlafen zu hindern: Aus vier großen Lautsprechern ertönten abwechselnd Telefonate, angeregte Gespräche oder das Geräusch eines Düsentriebwerks, zunächst leise, dann leiser wachsen, bis Schlaf "Opfer" nicht verletzt wurde. Nachdem sie einige Sekunden gewartet hatten, bis die Versuchsperson wieder eingeschlafen war, begannen die Forscher von vorne.

Welche interessanten Dinge haben sie auf Elektroenzephalogrammen gesehen? Wenn eine Person schläft, registriert das EEG die sogenannten "Schlafspindeln" - Sequenzen von Hochfrequenzwellen, die sich mit einer gewissen Periodizität wiederholen. Es stellte sich heraus, dass Probanden mit häufigeren „Schlafspindeln“bei einem höheren Geräuschpegel schlafen konnten. Es brauchte viel lautere Geräusche, um sie aufzuwecken.

Forscher glauben, dass dieser Effekt mit der „Quelle“der Schlafspindeln zusammenhängt. Sie haben ihren Ursprung im Thalamus, einem Bereich des Gehirns, der als „Wegstation“auf dem Weg von Signalen von den Sinnen zur Großhirnrinde dient. Es ist wahrscheinlich, dass Schlafspindeln mit auditiven Informationen „kollidieren“und deren Übertragung blockieren. Bei Menschen mit häufigeren Schlafspindeln „kollidiert“der Lärm eher mit dieser Barriere.

Der Grund, warum manche Menschen mehr Schlafspindeln haben als andere, ist nicht klar. Es ist bekannt, dass unter dem Einfluss von Schlafmitteln die Anzahl der Schlafspindeln zunimmt, aber solche Medikamente verursachen einen "falschen" Schlaf mit einer Verletzung einiger seiner Stadien.

Gedächtnis- und Lernwissenschaftler haben zuvor einen Zusammenhang zwischen häufigen Schlafspindeln und guten Leistungen bei IQ- und Gedächtnistests gefunden. Dieser Mechanismus sorgt für einen stärkeren und gesünderen Schlaf, und es ist für eine gut schlafende Person einfacher, neue Informationen aufzunehmen. Obwohl Wissenschaftler vermuten, dass komplexere Verbindungen beteiligt sein könnten.

Empfohlen: