Asteroidenbande: Schlag, Schlag, Schlag

Asteroidenbande: Schlag, Schlag, Schlag
Asteroidenbande: Schlag, Schlag, Schlag
Anonim

Die Hypothese, die den Tod von Dinosauriern einem großen Asteroiden zuschreibt, wird erneut angegriffen - oder erneut zu Pferd: Es könnte mehrere Meteoriten geben.

Der Chicxulub-Krater auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan entstand durch den Einschlag eines Himmelskörpers mit einem Durchmesser von etwa 10 km.
Der Chicxulub-Krater auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan entstand durch den Einschlag eines Himmelskörpers mit einem Durchmesser von etwa 10 km.
Die Aufprallenergie wird auf etwa 100.000 Gigatonnen TNT geschätzt
Die Aufprallenergie wird auf etwa 100.000 Gigatonnen TNT geschätzt
Es verursachte einen bis zu 100 m hohen Tsunami, und die aufgewirbelten Partikel bedeckten die Erdoberfläche mehrere Jahre lang vor direkter Sonneneinstrahlung.
Es verursachte einen bis zu 100 m hohen Tsunami, und die aufgewirbelten Partikel bedeckten die Erdoberfläche mehrere Jahre lang vor direkter Sonneneinstrahlung.

Der Chicxulub-Krater auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan entstand durch den Einschlag eines Himmelskörpers mit einem Durchmesser von etwa 10 km

Vor ungefähr 65,5 Millionen Jahren, am Ende der Kreidezeit, ereignete sich auf der Erde ein weiteres großes Artensterben – die Kreidekatastrophe. Mehr als die Hälfte der Tierarten sind verschwunden, die Herrschaft der Dinosaurier ist zu Ende.

Die Ursache dieser Katastrophe wird heute heiß diskutiert. Die häufigste Hypothese ist, dass es durch den Fall eines großen Asteroiden verursacht wurde, der einen kolossalen Trichter in Form des Chicxulub-Kraters an der Stelle des modernen Golfs von Mexiko hinterließ. Anhänger dieser Version haben sogar den Weg dieses hypothetischen Asteroiden bis zu seinem Geburtsort "verfolgt" - wir haben darüber in einer fast detektivischen Notiz "Space Investigation" geschrieben. Aber ihre Gegner, Anhänger beispielsweise der "Vulkan" -Hypothese, finden durchaus gewichtige Argumente zu ihren Gunsten (sprich: "Die große Rechtfertigung").

Eine neue Studie zu diesem faszinierenden Thema wurde von Teams der britischen Professoren David Jolley und Simon Kelley durchgeführt, die zu dem Schluss kamen, dass mindestens ein weiterer Krater Boltyshsky in der Ukraine mit der Kreidekatastrophe in Verbindung gebracht werden sollte. Vielleicht hat der Planet in dieser schwierigen Zeit einen regelrechten Asteroidenregen erlebt - von unscheinbaren und kleinen bis hin zu mörderischen Riesen.

Der erst 2002 eröffnete Boltyshsky-Krater liegt in der Nähe von Kirowograd und hat einen Durchmesser von etwa 25 km bei einer Tiefe von bis zu 1 km (zum Vergleich: der bereits erwähnte Chicxulub-Krater hat einen Durchmesser von 180 km). Sein genaues Alter ist nicht bekannt, nach verschiedenen Quellen reicht es von 55 bis 170 Millionen Jahren, meistens wird es auf 90-100 Millionen Jahre geschätzt.

Wissenschaftler entschieden sich, diese Zahl zu klären, wofür sie die versteinerten Überreste von Pflanzenpollen und Sporen untersuchten, die aus Proben aus dem Boltyshsky-Krater isoliert wurden. Sie zeigten, dass bald nach der Entstehung des Kraters Farne den Ort besiedelten – aber interessanterweise folgte auf diese erste Besiedlungswelle eine zweite Besiedlungswelle.

Dies deutet darauf hin, dass nach dem Fall dieses ersten Asteroiden eine weitere Katastrophe folgte (z. B. der Fall des zweiten Asteroiden in einem anderen Gebiet des Planeten), die den Tod der ersten Welle von "Kolonisten" verursachte ". Jolly und Kelly schätzen, dass die beiden Ereignisse 2.000 bis 5.000 Jahre auseinanderliegen, und sie sind zuversichtlich, dass der Asteroideneinschlag, der Chicxulub erschaffen hat, den zweiten Einschlag verursacht hat.

Laut Professor Kelly werden vielleicht in naher Zukunft Spuren von anderen Kollisionen mit Asteroiden entdeckt, die ungefähr zur gleichen Zeit stattfanden - und der Tod von Dinosauriern war das Ergebnis des Einsturzes einer ganzen Reihe von Himmelskörpern, erstreckt sich über Jahrtausende und verursacht katastrophale Veränderungen des Erdklimas.

Empfohlen: