Zeitzonenwechsel: Gehirn vs

Zeitzonenwechsel: Gehirn vs
Zeitzonenwechsel: Gehirn vs
Anonim

Das Jetlag-Syndrom, das allen bekannt ist, die gezwungen sind, Langstreckenflüge zu unternehmen, kann nicht nur vorübergehende Müdigkeit und Reizbarkeit verursachen, sondern auch zu kognitivem Verfall führen.

Zeitzonenwechsel: Gehirn vs.
Zeitzonenwechsel: Gehirn vs.

Dies ist die Schlussfolgerung einer Gruppe von Neurologen der University of California in Berkeley, die ebenfalls feststellten, dass Menschen, die gezwungen sind, ihre Schlafgewohnheiten häufig zu ändern, einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs ausgesetzt sind.

Nicht selbst behandeln! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und die Meinungen maßgeblicher Gesundheitsexperten. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann eine Diagnose stellen und eine Behandlung verschreiben.

Um beispielsweise häufige Flüge von New York nach Paris zu simulieren, veränderten die Forscher den Modus der Testpersonen alle drei Tage um sechs Stunden. Die Gesamtdauer des Schlafes änderte sich nicht, aber der Tagesablauf konnte nur bedingt als solcher bezeichnet werden - er war in keiner Weise mit der Tageszeit verbunden. Das Experiment wurde an Hamstern durchgeführt, aber Sie müssen zugeben, dass viele Menschen einen ähnlichen Arbeitsplan für sich selbst einrichten.

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Jetlag, auch Jetlag genannt, zu einer etwa 50%igen Verringerung der Produktion neuer Neuronen im Hippocampus führt. Hamster, die zum „Jet-Live“gezwungen wurden, zeigten eine reduzierte Lernfähigkeit und Gedächtnisprobleme, die sogar 28 Tage nach der Rückkehr zum Normalzustand anhielten. Die Diskrepanz zwischen der inneren Uhr und der Umgebung hat langfristige Auswirkungen auf Gedächtnis und Lernen, sagt Erin Gibson, eine der Autorinnen der Studie.

Es ist nicht klar, wie genau das Wechseln des Gürtels diese kognitiven Beeinträchtigungen verursacht. Das Schlafhormon Melatonin, Stress und Zelltod sind mögliche Schuldige, aber es bedarf weiterer Forschung, um Schlussfolgerungen zu ziehen.

Empfohlen: