Es hat sich gezeigt, dass einige der Details dessen, was und wie wir um uns herum sehen, durch die Struktur unseres Gehirns bestimmt werden.


Ebbinghaus-Titchener-Illusion: Ein roter Kreis, der von größeren blauen umgeben ist, ist "offensichtlich" kleiner als der, der von kleineren Kreisen umgeben ist. Tatsächlich sind beide genau gleich, Sie können überprüfen
Viele von uns beschäftigen sich schmerzlich mit der „kindischen“Frage: Was ich sehe und als einen bestimmten Gegenstand erkenne, sieht eine andere Person, die diesen Gegenstand ebenfalls erkennt, genauso? Oder kann er es ganz anders wahrnehmen? - so dass, wenn jemand irgendwie in den Körper eines anderen verpflanzt wird, er höchst erstaunt sein kann über das Bild, das sich auftut.“In letzter Zeit wurde diese Frage aus dem Bereich der rein spekulativen Philosophie auf die Ebene der praktischen Psychologie übertragen.
Forscher aus dem Vereinigten Königreich machten auf den Unterschied in der Größe des primären visuellen Cortex des Gehirns aufmerksam (der bei einer Person dreimal größer sein kann als bei einer anderen) – und zeigten, dass dieser einfache Unterschied dazu führen kann die Umgebung einfach anders sehen.
Wissenschaftler unter der Leitung von Professor Geraint Rees wählten 30 Freiwillige aus und zeigten ihnen visuelle Illusionen – darunter die berühmten Ebbinghaus-Titchener- und Ponzo-Illusionen (sie sind in der Abbildung links zu sehen). Gleichzeitig konnte gezeigt werden, dass die Freiwilligen die Illusionen anders sahen: Im Prinzip täuschten sie alle, aber einige empfanden den (nicht vorhandenen) Größenunterschied als sehr auffällig, andere als fast nicht wahrnehmbar (so einige nicht einmal ganz sicher, ob sie existieren).
Anschließende CT-Scans der Freiwilligen ermöglichten es, die Größe des primären visuellen Kortex bei jedem von ihnen abzuschätzen - und einen erkennbaren Zusammenhang zwischen diesen Größen und der Wahrnehmung von Illusionen zu finden. Je kleiner der visuelle Kortex, desto stärker manifestiert sich die Illusion. Es stellt sich heraus, dass wir nicht nur anders denken, sondern sogar anders sehen. Es lohnt sich, darüber nachzudenken und wieder einmal in eine weitere fruchtlose Diskussion einzusteigen.
Im Allgemeinen haben wir im Artikel "Points of View" über optische Täuschungen geschrieben.
Laut Pressemitteilung von Wellcome Trust