Im 33. Jahr ihres Fluges erreichte die Weltraumsonde Voyager 1 den äußeren Rand des Sonnensystems.


Black Abyss: Voyager 1 verlässt das Sonnensystem
Vor drei Jahren feierten wir den 30. Jahrestag des Fluges der Voyager-Raumsonden, aber damit endet noch lange nichts: Sie haben genug Treibstoff für weitere zwanzig Jahre, und die Mission geht weiter. Kürzlich erreichte einer von ihnen, Voyager 1, einen Meilenstein auf seiner Reise. Onboard-Sensoren registrierten einen starken Abfall der Intensität des Sonnenwinds. Das bedeutet, dass er das Sonnensystem verlässt.
Hier, 17,4 Milliarden km von der Sonne entfernt, entdeckte die Raumsonde, dass die Geschwindigkeit heißer geladener Teilchen, die von einem Stern emittiert wurden, plötzlich auf null sank – es wird angenommen, dass dies unter Druck von außen, von interstellar, geschieht Strahlung. Hier kollidieren von der Sonne emittierte Teilchen mit Teilchen interstellarer Materie, verlieren an Geschwindigkeit und setzen Wärme frei. Diese Zone wird Heliopause genannt und ist der äußerste Rand des Sonnensystems. Wenn das Gerät es überquert, kann man mit vollem Recht behaupten, dass es die Grenzen unseres "Sternenhauses" überschritten hat.
Seit August 2007 begann die Geschwindigkeit der von den Sensoren der Voyager 1 aufgezeichneten Sonnenwindpartikel zu sinken, im Jahresdurchschnitt nahm sie um 20 km/s ab und erreichte im vergangenen Juni Null. Da Schwankungen in der Dichte des Sonnenwindes und dem Betrieb der Sensoren möglich sind, setzten die Wissenschaftler ihre Beobachtungen noch einige Monate fort und erklärten erst kürzlich die Tatsache für absolut belastbar: Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist auf null gesunken, die Grenze beginnt. Bisher hat Voyager 1 es nicht vollständig verlassen. Das Überqueren und Verlassen des interstellaren Raums könnte mit einem starken Abfall der Temperatur der umgebenden Teilchen verbunden sein.
Unterdessen entfernte sich der "Zwilling" Voyager 2, der 2 Wochen vor Voyager 1 gestartet wurde, um 14,2 Milliarden km von der Sonne und bewegte sich auf einer anderen Flugbahn und mit einer anderen Geschwindigkeit (15 km / s gegenüber 17 km / s). In einem weiteren Jahr soll es auch in die Heliopausenregion eintreten. Wir haben ausführlich über die Mission der Voyager-Geräte geschrieben – und über die Botschaft an die Brüder im Kopf, die diese fernen Sonden tragen – im Artikel „To the far limits“.
Laut NASA JPL-Pressemitteilung