Die Masse des größten supermassereichen Schwarzen Lochs wurde ermittelt. Davon hätten wir nie geträumt.


Wenn die Superteleskope der Zukunft supermassereiche Schwarze Löcher sehen können, werden sie nach Meinung des Künstlers in etwa so aussehen
Einer Gruppe amerikanischer Astronomen unter der Leitung von Karl Gebhardt (Karl Gebhardt) gelang es, die Masse eines supermassiven Schwarzen Lochs abzuschätzen, das sich im Zentrum einer großen elliptischen Galaxie M87 befindet. Diese 60 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie gilt als eine der größten, aber ihr Schwarzes Loch erwies sich als das größte bekannte. Die Ergebnisse der Beobachtungen und Berechnungen sind einfach verblüffend: Die Masse des Lochs beträgt etwa 6.600.000.000 Sonnen. Sie sind schockierend – machen aber auch Hoffnung, dass wir dank der kolossalen Größe dieses Lochs früher oder später eine neue Chance bekommen, es zu sehen – das erste derartige Objekt.
Gebhardts Team hat die Bewegung der Sterne gemessen, die das Schwarze Loch der M87-Galaxie umgeben. Unter seinem Einfluss erreichen ihre Geschwindigkeiten beeindruckende 500 km / s. Dies zeigt, dass dieser selbst unter solchen Giganten des Universums wie supermassereichen Schwarzen Löchern herausragt. „Unser gesamtes Sonnensystem passt hinein“, staunt Karl Gebhardt selbst, der sagt, dass der Ereignishorizont dieses Schwarzen Lochs, wenn man es gedanklich an die Stelle der Sonne stellt, sogar die Umlaufbahn des Neptun abdecken wird. Zuvor hatten Wissenschaftler bereits vermutet, dass es den Rekord hält, mindestens tausendmal größer als das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie, aber die aktuelle Schätzung ist doppelt so hoch wie frühere Hypothesen.
Laut den Autoren der Arbeit kann ein solches Objekt nicht entstanden sein und sich nur von Sternen und galaktischem Staub "ernährt" haben. Anscheinend gelang es ihm, eine Reihe kleinerer Schwarzer Löcher zu absorbieren. Ja, und die riesige Galaxie M87 selbst hätte laut einigen Experten als Ergebnis der Verschmelzung von Hunderten von Objekten von nicht so beeindruckender Größe entstehen sollen – zusammen mit ihren Schwarzen Löchern, die schließlich Opfer dieser Riesin wurden.
Also müssen wir großes Glück haben, dass unser supermassereiches Schwarzes Loch heute verhungern muss (sprich: Galaktische Piranhas).
McDonald Observatory / University of Texas at Austin Pressemitteilung