Unebene Scheibe: Plus neue Hülse

Unebene Scheibe: Plus neue Hülse
Unebene Scheibe: Plus neue Hülse
Anonim

Das Gesamtbild der Milchstraße mit ihrer flachen Spiralscheibe und den glitzernden Armen scheint heute selbst Schulkindern bekannt zu sein. Dieses Bild kann jedoch revidiert werden: Es gibt Hinweise darauf, dass die Galaxie einen anderen, bisher unbekannten Arm hat und seine Form stark gekrümmt ist.

Unebene Scheibe: Plus neue Hülse
Unebene Scheibe: Plus neue Hülse

Alle sind sich heute einig, dass die Milchstraße als Ganzes spiralförmig aufgebaut ist. Bei den Details dieser Struktur erweist sich jedoch alles andere als so eindeutig. Das klassische Bild der Galaxie umfasst sechs große Arme und einen Balken in der Mitte - eine Region aktiver Sternentstehung. Aber selbst unter diesen Ärmeln sind sich nicht alle Experten einig. Und sie können verstanden werden: Die uns gegenüberliegende Seite der Milchstraße, verborgen durch das helle Zentrum der Galaxie, ist für unsere Instrumente völlig unsichtbar.

In den letzten Jahren hat sich das Bild jedoch allmählich aufgeklärt (lesen Sie über die aktualisierte Karte der Milchstraße im Hinweis "Unbekanntes Haus"). Wir haben immer mehr Vertrauen in das nächste Bild. Zwei größte Arme gehen von der zentralen Brücke aus - Perseus (der dann nur wenige Kiloparsec von der Sonne entfernt ist) und Sagittarius. Der Rest der Arme, selbst große wie Cygnus und Orion, sind nicht so reich an Sternen und bestehen hauptsächlich aus Gas- und Staubformationen. Jüngste Arbeiten der US-Forscher Thomas Dame und Patrick Thaddeus haben neue Beweise – und neue Überraschungen – für dieses Schema ans Licht gebracht.

Ihren Daten zufolge befindet sich auf der uns gegenüberliegenden Seite der Milchstraße ein weiterer Arm, der sich vom Zentrum der Galaxie noch weiter zur Peripherie erstreckt als unsere Sonne. Der Arm soll etwa 18 Kiloparsec lang sein und ist ein Ableger des Schützenarms, der größtenteils durch das aktive Zentrum der Galaxie vor uns verborgen ist.

Das Interessanteste ist, dass dieser Ärmel nicht in der allgemeinen Ebene der Galaxie liegt, sondern sich darüber erhebt, wodurch uns die gesamte allgemeine Struktur der Milchstraße nicht ganz vertraut ist. Wenn wir gewohnt sind, unsere Galaxie als etwas Ähnliches wie eine „fliegende Untertasse“zu sehen, flach, abgerundet, mit einer Verdickung in der Mitte, erscheint das Bild jetzt komplizierter, wobei mindestens ein Arm weit über diese Ebene hinausragt. Nicht wie eine fliegende Untertasse, sondern eher wie ein Flaschenverschluss aus Metall.

Empfohlen: