Ein so ungewöhnlicher Sternhaufen wurde entdeckt, dass er einer völlig neuen, bisher unbekannten Klasse zugeordnet werden musste.

Zahlreiche Gruppen von Sternen, die durch die Schwerkraft zusammengeh alten werden, aber in größeren und komplexeren Galaxien existieren, werden Cluster genannt. Höchstwahrscheinlich haben die Sterne desselben Haufens einen gemeinsamen Ursprung, aus einer riesigen Gas- und Staubwolke.
Diese Agglomerate werden ganz einfach klassifiziert, unterteilt in weniger zahlreiche und ungeordnete offene Haufen und deutlich symmetrische, dicht besiedelte Kugelhaufen. Es wird angenommen, dass kugelförmige Kugeln viel älter, dicht „gepackt“sind und in ihrer Zusammensetzung fast keine Elemente enth alten, die schwerer als Helium sind - sie erschienen, noch bevor der Weltraum durch thermonukleare Fusion in den Eingeweiden von Sternen mit solchen Elementen gesättigt war.
Der Sternhaufen NGC 6791, wie er von amerikanischen Astronomen entdeckt wurde, passt jedoch nicht in dieses einfache Schema. Es befindet sich im Sternbild Lyra, etwa 13.000 Lichtjahre von der Erde entfernt, und ist etwa 8 Milliarden Jahre alt. Das entspricht dem Alter eines typischen Kugelsternhaufens innerhalb der Milchstraße, aber die Sterne von NGC 6791 sind extrem reich an schweren Elementen – davon gibt es doppelt so viele wie selbst die Sonne, die heute nur etwa 4,6 Milliarden Jahre alt ist.
In einer kürzlich durchgeführten Studie konnten Wissenschaftler die Dynamik der Bewegung von 6.000 Sternen in diesem Haufen verfolgen. Es stellte sich heraus, dass das Geheimnis von NGC 6791 in der Vielf alt seiner Sternpopulation liegt. Es enthält sowohl Sterne, die für alte Kugelsternhaufen charakteristisch sind, als auch solche, die in ihnen überhaupt nicht vorkommen. All dies lässt Spezialisten über die Entdeckung einer dritten Art von Sternhaufen sprechen, einer Zwischenform zwischen kugelförmigen und offenen.
Lesen Sie mehr über andere Haufen - Galaxienhaufen, von denen einer Hunderte von ihnen vereint, mit einer Gesamtmasse von etwa 800 Billionen (!) Sonnen: "Star Pandemonium".