Geheime Vulkane des Mondes: Auf der anderen Seite

Geheime Vulkane des Mondes: Auf der anderen Seite
Geheime Vulkane des Mondes: Auf der anderen Seite
Anonim

Ungewöhnliche Vulkane wurden auf der gegenüberliegenden Seite des Mondes gefunden: Sie waren einst aktiv und bestimmten das vertraute Aussehen des Satelliten.

Ein Bild des Bereichs zwischen den Kratern Compton und Belkovich, aufgenommen von der LRO-Sonde. Die Farbe weist auf thoriumreiche Ablagerungen hin, die einst durch vulkanische Aktivität an die Oberfläche gebracht worden sein könnten.
Ein Bild des Bereichs zwischen den Kratern Compton und Belkovich, aufgenommen von der LRO-Sonde. Die Farbe weist auf thoriumreiche Ablagerungen hin, die einst durch vulkanische Aktivität an die Oberfläche gebracht worden sein könnten.
Derselbe Bereich wie ein 3D-Bild. In der Mitte ist eine unebene Vertiefung zu sehen - vielleicht handelt es sich um eine alte Caldera, die durch den Einsturz eines Vulkans entstanden ist
Derselbe Bereich wie ein 3D-Bild. In der Mitte ist eine unebene Vertiefung zu sehen - vielleicht handelt es sich um eine alte Caldera, die durch den Einsturz eines Vulkans entstanden ist
Eine kleine Kuppel im zentralen Teil des Gebiets wurde von einer ungewöhnlichen, zähflüssigen Silikatlava gebildet.
Eine kleine Kuppel im zentralen Teil des Gebiets wurde von einer ungewöhnlichen, zähflüssigen Silikatlava gebildet.
Ein weiterer Kegel ist fast in der Mitte des Bildes der Krater Compton und Belkovich sichtbar.
Ein weiterer Kegel ist fast in der Mitte des Bildes der Krater Compton und Belkovich sichtbar.

LRO-Aufnahme des Gebiets zwischen den Kratern Compton und Belkovich. Die Farbe weist auf thoriumreiche Ablagerungen hin, die einst durch vulkanische Aktivität an die Oberfläche gebracht werden konnten

Ungewöhnliche Vulkane auf dem Mond wurden dank Bildern entdeckt, die von der Lunar Reconnaissance Orbiter-Sonde aufgenommen wurden, die in seiner Nähe operierte. Ihre Besonderheit liegt darin, dass sie nicht aus Bas altgestein bestehen, das reich an der Oberfläche des Trabanten ist, sondern aus Silikaten. Aus Bas alt bestehen früher auf dem Mond gefundene Vulkane - die Entdeckung eines neuen Typs von ihnen spricht also für die komplexe und reiche geologische Vergangenheit des Satelliten.

Erinnern Sie sich daran, dass der Mond aufgrund der Gravitationswechselwirkung mit der Erde uns immer mit der gleichen Seite zugewandt bleibt. Die Rückseite blieb bis 1959 unsichtbar und unerforscht, als sie erstmals vom sowjetischen Apparat Luna-3 umkreist und fotografiert wurde. 1998 zeigten Fotos, die von der amerikanischen Sonde Lunar Prospector aufgenommen wurden, eine ungewöhnlich helle Ebene, die sich zwischen zwei Einschlagskratern von Compton und Belkovich befindet. Es enthält große Mengen an Silikaten und unterscheidet sich deutlich von den berühmten Ebenen des Mondes - dunkle, aus Bas alt zusammengesetzte "Meere".

Diese Ergebnisse wurden durch die jüngsten Arbeiten der LRO-Sonde bestätigt, die darüber hinaus das Vorhandensein mehrerer charakteristischer Erhebungen, schräger Kegel, die in die Ebene abfallen, lokaler Vulkane, zeigte. Diese Hänge werden offensichtlich von Lava gebildet, die einst aus dem Mondinneren direkt unter der Oberfläche des Satelliten aufstieg, wo sie sich ansammelte und die oberen Schichten zu gewölbten Strukturen anhob. An einigen Stellen brach es durch Risse aus, was zum Auftreten kleinerer Vulkanformationen führte. Einige von ihnen stürzten später ein und hinterließen dieselben gewölbten Calderas.

Aber am interessantesten ist die Mineralogie dieser Vulkane. Die Spektrallinien, die bei der Untersuchung der Region der Compton- und Belkovich-Krater aufgedeckt wurden, können nur einer sehr begrenzten Anzahl von Mineralen silikatischer Natur entsprechen. Die überwiegende Mehrheit der uns bekannten Vulkane auf der Erde und außerhalb – und vor diesem Hintergrund hebt sich das untersuchte Gebiet deutlich ab. Im Allgemeinen befindet es sich ziemlich weit von den Orten mit maximaler vulkanischer Aktivität entfernt, die einst auf dem Mond beobachtet wurden, einschließlich der Orte, an denen Formationen aus Silikaten gefunden wurden.

Dieses Gebiet ist auch durch eine relativ geringe Anzahl von Einschlagskratern gekennzeichnet, was darauf hindeuten könnte, dass die vulkanische Aktivität hier auch nach dem mächtigen Meteoritenbeschuss des Mondes in seiner Jugend anhielt. Laut Wissenschaftlern beträgt das Alter dieser Vulkane nicht mehr als 800 Millionen Jahre – was bedeutet, dass der Mond (im geologischen Sinne) mindestens 200 Millionen Jahre länger am Leben geblieben ist als bisher angenommen.

Für andere Mysterien des Mondes lesen Sie: Down the Rabbit Hole.

Empfohlen: