Irgendein Spiel: Unsere seltsamen Nachbarn

Irgendein Spiel: Unsere seltsamen Nachbarn
Irgendein Spiel: Unsere seltsamen Nachbarn
Anonim

Um die wenig erforschten Vertreter der Natur zu erforschen, muss man keineswegs in die sibirische Taiga oder in die Serengeti. Manchmal reicht es schon, den Kühlschrank zu öffnen oder in die Bewohner des eigenen Kissens zu blicken. Die Teilnehmer des neuen Projekts „Wildlife of your home“werden unsere kleinen Mitbewohner studieren (und für den Anfang zumindest nur katalogisieren).

Eine Art Spiel: Unsere seltsamen Nachbarn
Eine Art Spiel: Unsere seltsamen Nachbarn

Die Aufgabe ihrer Extremökologen des Wild Life of Your Home-Projekts, das am 21. August begann, besteht darin, bisher erh altene Proben aus allen 50 Staaten Amerikas zu sammeln und zu analysieren.„Es ist leicht anzunehmen“, sagt Projektleiter Rob Dunn, „dass Menschen, die in unterschiedlichen Umwelt- und Lebensbedingungen leben, von völlig unterschiedlichen Organismen umgeben sein werden. Es wäre interessant, ihre tatsächliche geografische Verteilung zu untersuchen.“

Nicht selbst behandeln! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und die Meinungen maßgeblicher Gesundheitsexperten. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann eine Diagnose stellen und eine Behandlung verschreiben.

Tatsächlich versteht jeder Fan der Serie "House Doctor" perfekt, warum er normalerweise eine Analyse des Vorhandenseins von Bakterien, Insekten oder Mikroben im Haus durchführt: um Krankheitserreger, Parasiten, Überträger von Infektionen zu finden - und zu zerstören ihnen. Aber unsere bescheideneren und ruhigeren Nachbarn, die vor unserer Nase eine unauffällige und ruhige Nische gefunden haben, interessierten bisher einfach niemanden. Daher wissen wir praktisch nichts über sie, obwohl wir unsere eigenen Wohnungen mit ihnen teilen, oft ihre abgelegensten Ecken. „Natürlich“, sagt Rob Dunn, der sich bisher auf Regenwaldforschung spezialisiert hat, „gibt es im Dschungel noch viele Unbekannte, aber in den Zimmern und Kellern unserer Häuser lauert die gleiche Masse an Unbekanntem. Tatsächlich hat sie noch niemand unter diesem Gesichtspunkt studiert, und noch mehr - auf dem modernen Niveau.“

Im Moment suchen Wissenschaftler, die am Projekt „Wild Life of Your Home“arbeiten, nach 10 Familien von Freiwilligen aus jedem Bundesstaat der Vereinigten Staaten, die freundlicherweise ihre Häuser für die Forschung zur Verfügung stellen würden – jeweils fünf aus städtischen und ländlichen Gebieten. Ihr Vergleich ermöglicht es, einen historischen Querschnitt zu ziehen.

Rob Dunn erklärt: „Da unsere Gesellschaft immer urbaner wird, werden wir absichtlich und unabsichtlich die Masse unserer ehemaligen „Nachbarn“los, die ein echtes Panoptikum darstellen sollte. Im Bett finden Sie Hausstaubmilben, die Resistenzen gegen Pestizide entwickelt haben. Im Keller - Ratten, die gegen Gift unempfindlich sind und Rattenfallen meiden, die gelernt haben, sich vor einigen Dingen zu fürchten und andere zu fressen, die ihren Vorfahren einfach nicht vertraut waren. Sie werden antibiotikaresistente Bakterien finden. Tatsächlich leben wir Seite an Seite mit sehr seltsamen und oft gefährlichen Kreaturen.“

Gleichzeitig ist es für den modernen Menschen vielleicht nicht weniger wichtig, sie und ihre Gewohnheiten zu kennen, als für die Naturvölker – die Natur zu verstehen, die sie damals umgab. Die überraschende Ausbreitung früher seltener Krankheiten – Immun- und Autoimmunerkrankungen, Sklerose und Autismus etc. – wird heute meist damit in Verbindung gebracht, dass unser Körper seit seiner Kindheit keinen natürlichen Kontakt mehr mit normaler Mikroflora und damit auch seine Abwehrsysteme hatte sich mit voller Wucht entwickeln oder sich mit Anomalien entwickeln. Und sicherlich spielen die seltsamen (und normalerweise unangenehmen) Kreaturen, die uns umgeben, eine wichtige Rolle bei diesem traurigen Trend.

Lesen Sie über das Projekt zur Entschlüsselung des Genoms unserer noch näheren Nachbarn - Mikroorganismen, die den menschlichen Körper bewohnen: "Ihre Mikroben".

Empfohlen: