Little Star Big Storm: Zwergenwetter

Little Star Big Storm: Zwergenwetter
Little Star Big Storm: Zwergenwetter
Anonim

Ein kleiner und schwacher Stern wird von einem kolossalen Sturm erschüttert - dem stärksten, den wir je gesehen haben.

Little Star Big Storm: Zwergenwetter
Little Star Big Storm: Zwergenwetter

Streng genommen kann man dieses Objekt nicht einmal als Stern bezeichnen: Braune Zwerge sind Objekte, die größer als große Planeten, aber auch viel kleiner als kleine Sterne sind. Die in ihnen ablaufende schwache thermonukleare Reaktion kann den Energieverlust durch Strahlung nicht kompensieren, sodass die Zwerge schnell abkühlen und sich in tote planetenähnliche Körper verwandeln. Der von kanadischen Astronomen untersuchte Braune Zwerg 2MASS J21392676+0220226 stellte sich jedoch als eher ungewöhnlich heraus.

Eine der Autorinnen der Arbeit Jacqueline Radigan (Jacqueline Radigan) erklärt: „Wir fanden heraus, dass sich die Helligkeit unseres Objekts in weniger als acht Stunden dramatisch – um etwa 30 % – ändert. Die einzig mögliche Erklärung dafür wäre, dass die Rotation des Zwergs dunklere und hellere Regionen seiner Atmosphäre in unser Blickfeld bringt.“

Wir fügen hinzu, dass das „Klima“der Braunen Zwerge laut Wissenschaftlern in vielerlei Hinsicht dem Klima der Riesenplaneten ähnelt. Auch Staubwolken aus kleinsten Partikeln von Silikaten und Metallen können hier auftreten. In diesem Fall haben wir es also mit ziemlicher Sicherheit mit einem mächtigen Sturm zu tun, der noch kolossaler ist als der berühmte Große Rote Fleck des Jupiter, dessen Ausmaße eine Länge von 40.000 km erreichen können – mehr als unser gesamter Planet. Vielleicht öffnen sich uns durch die Rotation von 2MASS J21392676 + 0220226 Bereiche mit dichterer Bewölkung, dann weniger dichte.

Lesen Sie auch über die Entdeckung des ersten Braunen Zwergs seiner Klasse: Die Temperatur auf diesem substellaren Objekt ist Raumtemperatur: „Verlierer“.

Empfohlen: