Stärkere Sturmeinschläge: Stürmischer Saturn

Stärkere Sturmeinschläge: Stürmischer Saturn
Stärkere Sturmeinschläge: Stürmischer Saturn
Anonim

Seit fast einem Jahr beobachtet die Cassini-Sonde, wie auf dem Saturn ein Sturm entstand und zu einer unglaublichen Größe heranwuchs – in dieser Zeit bedeckte er ringförmig die gesamte nördliche Hemisphäre des riesigen Planeten.

Das Cassini-Foto zeigt den „Schweif“eines kolossalen Sturms auf der Nordhalbkugel des Saturn
Das Cassini-Foto zeigt den „Schweif“eines kolossalen Sturms auf der Nordhalbkugel des Saturn
Eine Reihe von Bildern zeigt, wie dieser Hurrikan seit 2010 gewachsen ist und sich entwickelt hat.
Eine Reihe von Bildern zeigt, wie dieser Hurrikan seit 2010 gewachsen ist und sich entwickelt hat.
Fantastische Schönheit: Wie sich ein Hurrikan an einem lokalen Tag verändert
Fantastische Schönheit: Wie sich ein Hurrikan an einem lokalen Tag verändert
Der größte Hurrikan auf dem Saturn seit Jahrzehnten ging von einem winzigen Punkt aus, der auf diesem Bild vom 5. Dezember 2010 kaum sichtbar ist.
Der größte Hurrikan auf dem Saturn seit Jahrzehnten ging von einem winzigen Punkt aus, der auf diesem Bild vom 5. Dezember 2010 kaum sichtbar ist.

Der Schwanz eines kolossalen Sturms auf der Nordhalbkugel des Saturn ist auf dem Cassini-Foto zu sehen

Die ersten Anzeichen eines bevorstehenden Sturms waren auf einem Bild vom 5. Dezember 2010 zu sehen. Dann sah es aus wie ein kleiner Punkt, aber sehr schnell – bis Ende Januar – nahm es eine kolossale Größe an. Dieser Sturm erstreckt sich über 15.000 km und ist der stärkste aller Stürme, die in den letzten 20 Jahren auf dem Saturn aufgezeichnet wurden. Sie erschien mit etwa 35

Über nördlichen Breitengrad und schnell bedeckt eine Fläche von 5 Milliarden Quadratmetern. km.

Außerdem wurde seit Dezember 2010, als nicht nur die Bordkameras der Cassini-Sonde, sondern auch ihre Funkantenne und ihr Plasmadetektor einen Aktivitätssprung registrierten, klar, dass es sich nicht nur um einen Hurrikan handelte - sondern auch um einen Gewitter. Und obwohl die aktive Phase offenbar Ende Juni 2011 endete, lösen sich die turbulenten Wolken auch heute nicht auf. Die 200-tägige aktive Periode ist ein weiterer Rekord für diesen Hurrikan, das längste Gewitter für Saturn (der vorherige Rekordh alter wurde 1903 beobachtet und dauerte 150 Tage).

„Gewitter auf dem Saturn ähneln eher terrestrischen Vulkanen als terrestrischen Gewittern“, sagt der Cassini-Forscher Andrew Ingersoll. „Der Druck baut sich langsam auf, oft Jahre bevor der Sturm zuschlägt. Das Seltsame ist, dass der Gasriese keine feste Oberfläche hat, die diesem Druck entgegenwirken und den Sturm so lange verzögern könnte.

Zur Überwachung der Saturn-Orkane hat das Cassini-Team das gesamte Forschungsprojekt Saturn Storm Watch umgesetzt – dabei wurden Hunderte von Bildern des aktuellen Gewitters aufgenommen und weitere wichtige Parameter gemessen. Außerdem wurde eine neue Analyse der seit 2004 von der Sonde gewonnenen Daten durchgeführt.um die Veränderungen zu finden, die dem Erscheinen eines Gewitters vorausgingen.

Interessanterweise werden die meisten Gewitter auf dem Saturn an einem ganz anderen Ort beobachtet – in bestimmten Breitengraden der südlichen Hemisphäre, die sogar als „Täler der Stürme“(Sturmallee) bezeichnet werden. Dort wurde beispielsweise der mehrmonatige Sturm 2009–2010 wahrgenommen. Eine genaue Analyse zeigte jedoch, dass dieser Sturm eine ganze Kette aufeinanderfolgender Stürme war, von denen jeder nicht länger als fünf Tage dauerte. Im Gegensatz dazu ist der aktuelle Hurrikan einer, der sich über mehr als ein halbes Jahr erstreckt und mehr als 20 % der nördlichen Hemisphäre bedeckt hat.

Wie Wissenschaftler anmerken, ist dieser Sturm „sehr speziell im Vergleich zu dem, was wir zuvor auf dem Saturn beobachtet haben“. Und wenn solche Ereignisse alle 20-30 Jahre auf dem Planeten ausbrechen, können sie als äußere Manifestation noch mächtigerer Prozesse dienen, die in seinen Tiefen ablaufen und der Beobachtung noch nicht zugänglich sind. Was diese Prozesse sind, bleibt abzuwarten. Vielleicht gelingt sogar die Cassini-Sonde, deren Mission bis mindestens 2017 andauern soll.

Empfohlen: