Ohne die Explosion, die diese Galaxie zum Leuchten brachte, hätten Wissenschaftler nie von ihrer Existenz erfahren.



Der Blitz, der die Explosion eines Sterns vor 12,7 Milliarden Jahren begleitete, verdunkelte das Licht der Galaxie, in der dieser Stern einst lebte. Erst jetzt hat die Reflektion dieses Ereignisses den Planeten erreicht, der damals noch gar nicht existierte - unsere Erde. Durch die Analyse der auf uns herabgefallenen Strahlung konnten Astronomen eine Galaxie untersuchen, die selbst für das Hubble-Weltraumteleskop zu weit entfernt, klein und dunkel war.
„Dieser Stern lebte in einer sehr interessanten Zeit – dem sogenannten dunklen Zeit alter, nur eine Milliarde Jahre nach dem Urknall“, sagt Ryan Chornock vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CFA).
Der Tod des Sterns wurde durch einen Gammastrahlenausbruch markiert, der etwa 4 Minuten dauerte und am 6. Juni dieses Jahres von der Raumsonde Swift aufgezeichnet wurde. Die MMT-Teleskope in Arizona und die Gemini North-Teleskope auf Hawaii wurden hastig auf ihre Quelle ausgerichtet. Die Astronomen hatten es eilig, den Nachleuchteffekt einzufangen, der durch die Wechselwirkung des Materials des Sterns, das mit nahezu Lichtgeschwindigkeit ausgestoßen wird, und interstellarem Gas verursacht wird. Ihre Strahlung, die sich durch die Galaxie ausbreitete, beleuchtete die unterwegs angetroffenen Materieteilchen, die Licht bei bestimmten Wellenlängen absorbierten. Die Untersuchung des Strahlungsspektrums, das die Erde erreichte, ermöglichte Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung der Substanz dieser fernen Galaxie.
Alle chemischen Elemente, die schwerer als Wasserstoff, Helium und Lithium sind, können nicht ohne die Beteiligung von Sternen erscheinen. Es dauert einige Zeit, bis sie sich ansammeln. Die Galaxie, aus der der Gammablitz kam, enthielt zehnmal weniger solcher Elemente als in unserem Sonnensystem. Selbst wenn sich damals einige Planeten gebildet hätten, wäre Leben auf ihnen unmöglich gewesen: Es hätte einfach nicht genug Kohlenstoff, Sauerstoff und andere chemische Elemente für ihre Entstehung gegeben.
Gammastrahlenausbruch GRB 130606A ist einer der am weitesten entfernten und ältesten, der je von Astronomen entdeckt wurde. Wissenschaftler hoffen, dass das Giant Magellan Telescope (Giant Magellan Telescope), dessen Bau für 2020 geplant ist, ihnen helfen wird, noch tiefer in die Geschichte des Universums einzutauchen, indem es andere ähnliche Ereignisse entdeckt.
CFA-Pressemitteilung