Auf der Internationalen Raumstation läuft das DCMIX-2-Experiment, bei dem Wissenschaftler die Prozesse der Diffusion und thermischen Diffusion in Dreikomponentengemischen untersuchen. Die genaue Kenntnis der Diffusions- und Thermodiffusionskoeffizienten wird es ermöglichen, die Zusammensetzung von Öl- und Gasfeldern zu beschreiben und vorherzusagen.

Das wissenschaftliche Projekt wurde von einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung des Leiters der Abteilung für Theoretische Physik der Perm State National Research University (PSNIU) und des Labors für Computational Fluid Dynamics des Institute of Continuum Mechanics of the Ural ins Leben gerufen Zweig der Russischen Akademie der Wissenschaften, Professor Tatyana Lyubimova.
Im Rahmen des Experiments wählen die Wissenschaftler Mischungen mit unterschiedlichen Konzentrationen von Komponenten aus, führen ihre toxikologische Analyse durch, entgasen die Mischungen und füllen Zellen damit, die dann zur ISS geschickt werden. Die Bodenphase der Versuchsvorbereitung umfasst auch die mathematische Modellierung von Experimenten, die von Perm-Spezialisten durchgeführt wird.
“Weltraumexperimente geben uns die Möglichkeit, Transportprozesse in Mischungen unter Bedingungen der Unterdrückung der mit der Anwesenheit von Schwerkraft verbundenen Effekte zu beobachten; bei Vorhandensein von Schweregrad ist es in vielen Fällen unmöglich, korrekte Ergebnisse zu erzielen. Das Erh alten dieser Ergebnisse ist nicht nur für die Grundlagenforschung wichtig, sondern auch für verschiedene Branchen“, kommentiert Tatiana Lyubimova.
Die internationale Forschungsgruppe umfasst Lehrer, Doktoranden und Studenten der Abteilung für Theoretische Physik der Staatlichen Nationalen Forschungsuniversität Perm sowie Wissenschaftler des Instituts für Kontinuierliche Medienmechanik der Ural-Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften. Vertreter des Commissariat for Atomic Energy (Grenoble, Frankreich), der Higher School of Technical Physics and Chemistry (Paris, Frankreich), des Microgravity Research Center der Freien Universität Brüssel (Brüssel, Belgien) arbeiten gemeinsam mit Perm an dem Experiment Forscher.
Das erste Experiment der DCMIX-Reihe wurde 2012 erfolgreich durchgeführt. Dann wurden Kohlenwasserstoffgemische aus Dodecan, Isobutylbenzol und Tetralin mit unterschiedlichen Verhältnissen der Komponentenkonzentrationen als Arbeitsgemische ausgewählt. Das DCMIX-2-Experiment, das am 1. Dezember 2013 begann, wird Diffusions- und Thermodiffusionskoeffizienten für Toluol-Methanol-Cyclohexan-Mischungen messen. Bis 2017 planen Wissenschaftler, drei weitere Experimente der DCMIX-Reihe durchzuführen. Darüber hinaus wird im Rahmen des Projekts einer internationalen Forschungsgruppe das Weltraumexperiment VIPIL zur Untersuchung von Schwingungsvorgängen in Flüssigkeiten vorbereitet. Dieses Experiment auf der ISS ist für 2018 geplant.
Laut der Pressemitteilung von PSNIU