Methandünen auf Pluto gefunden

Methandünen auf Pluto gefunden
Methandünen auf Pluto gefunden
Anonim

Wissenschaftler haben auf der Oberfläche von Pluto, einem fernen Zwergplaneten in unserem Sonnensystem, riesige Dünen entdeckt, die aus gefrorenen Methankörnern bestehen, die von Bergwinden verweht werden.

Image
Image

NASA/Labor für Angewandte Physik der Johns Hopkins University/Southwest Research Institute

Foto von New Horizons. Es zeigt die an die Sputnik-Ebene angrenzenden Berge. Methandünen am unteren Bildrand sichtbar

Die Dünen waren auf Bildern zu sehen, die 2015 von New Horizons aufgenommen wurden. Diese Formationen befanden sich an der Grenze zwischen der Sputnik-Ebene (einer Eisdecke mit einem Durchmesser von 1.492 Kilometern, die hauptsächlich aus gefrorenem Stickstoff besteht) und dem al-Idrisi-Gebirge, das aus Wassereis besteht. Die Entdeckung von Dünen, die eine Fläche von etwa 2.000 Quadratkilometern bedecken, überraschte Wissenschaftler: Experten bezweifelten, dass Plutos extrem verdünnte Atmosphäre – hauptsächlich bestehend aus Stickstoff mit geringen Mengen an Methan und Kohlenmonoxid – Winde erzeugen könnte, die ausreichen, um solche Formationen zu bilden

Wissenschaftler – basierend auf Computersimulationen – schlugen vor, dass die Winde, die die Dünen bilden, von den Bergen wehen und von dort Körnchen aus gefrorenem Methan mitbringen. Experten zufolge verwandelt die Sublimation - möglicherweise auf Eismassiven in der Nähe der Berge - das Eis sofort in ein Gas, das die Körnchen nach oben hebt - und Winde mit Geschwindigkeiten von 30 bis 40 Stundenkilometern tragen sie in die Ebene. Forscher glauben, dass diese Methandünen vor weniger als 500.000 Jahren entstanden sein könnten.

Die Studie wurde von einem internationalen Team von Wissenschaftlern der University of Plymouth (UK), der Universität zu Köln (Deutschland) und der Brigham Young University (USA) durchgeführt. Die wissenschaftliche Arbeit wurde in der Zeitschrift Science veröffentlicht, über die in einer Pressemitteilung auf der Website Phys.org kurz berichtet wird.

Empfohlen: