Der älteste Peststamm entstand vor 5.000 Jahren durch einen Biberbiss

Der älteste Peststamm entstand vor 5.000 Jahren durch einen Biberbiss
Der älteste Peststamm entstand vor 5.000 Jahren durch einen Biberbiss
Anonim

Forscher haben in den Überresten eines 5.000 Jahre alten Jägers und Sammlers ein Bakterium der Gattung Yersinia entdeckt, das die Pest verursacht. Die Entdeckung verschiebt die Zeit des Schwarzen Todes um 2000 Jahre.

Der älteste Peststamm entstand vor 5.000 Jahren durch einen Biberbiss
Der älteste Peststamm entstand vor 5.000 Jahren durch einen Biberbiss

Dominik Goldner, Bgäu, Berlin

Die Pest tötete während dreier kolossaler Pandemien Millionen von Menschen. Wie sich herausstellte, tauchte der älteste Stamm des Erregers dieser Krankheit vor etwa 5.000 Jahren auf – fast doppelt so lange wie man dachte

Der Pest-Jäger und -Sammler, genannt „RV 2039“, war ein 20- bis 30-jähriger Mann und einer von vier Menschen, deren Überreste von einer Grabstätte in der Nähe der Ostsee in Lettland geborgen wurden. Die Analyse von Zahn- und Knochenproben dieses Mannes zeigte, dass er der einzige unter den Bestatteten war, der mit der Pest infiziert war.

Forscher haben das Genom von Bakterien sequenziert und es in seiner ursprünglichen Form wiederhergestellt. Die Autoren glauben, dass die Bakterien wahrscheinlich Teil einer Linie waren, die vor etwa 7.000 Jahren entstand, kurz nachdem sich die Art Yersina pestis von der Vorläuferin Yersina pseudotuberculosis abgesp alten hatte. Die Analyse ergab auch, dass sich die meisten Schlüsselgene des Bakteriums für seine tödliche Wirkung bereits in einem frühen Stadium seiner Evolution befanden.

Moderne Varianten der Pest enth alten eine wichtige Sache, die dem kürzlich entdeckten alten Stamm fehlte – ein Gen, das die Übertragung der Krankheit durch Flöhe ermöglicht. Diese Anpassung erhöhte die Rate, mit der Pestbakterien menschliche Wirte infizieren konnten, erheblich, indem sie in den Körper eindrangen und zu den Lymphknoten wanderten, wo sie sich schnell vermehrten. Danach erscheinen schmerzhafte, mit Eiter gefüllte Beulen auf der Haut des Wirts, für die die Krankheit Beulenpest genannt wurde.

Aber der Übergang zu Flöhen erforderte, dass die Krankheit ihren Wirt tötete: Der Tod des alten Wirts veranlasst die Flöhe, zum neuen überzugehen und die Krankheit zu übertragen. Die Forscher spekulieren, dass das von ihnen identifizierte Gen damit in Verbindung gebracht wurde, dass die Pest tödlicher wurde. Da der von den Wissenschaftlern gefundene Frühstamm von Y. pestis noch nicht von Flöhen übertragen wurde, vermuten sie, dass das Bakterium ursprünglich durch den Biss eines Nagetiers, möglicherweise eines Bibers, das Träger der Flöhe ist, in den Organismus eines Jägers und Sammlers gelangte Vorläufer des „Pest“-Bakteriums Y. pseudotuberculosis.

Artikel in Cell Reports veröffentlicht.

Empfohlen: